Frauenklinik In den besten Händen in jeder Phase des Lebens. Frauenklinik In den besten Händen in jeder Phase des Lebens. Start >Fachgebiete>Frauenklinik UNSERE LEISTUNGEN Schwangerschaft & Geburt Kinderwunsch Gynäkologie Endometriose Urogynäkologie Brustzentrum Ihr Wohl ist unsere oberste Priorität. Unser hochspezialisiertes Team der Frauenklinik steht Ihnen bei allen gynäkologischen Fragen zur Seite. Wir begleiten Sie von der ersten gynäkologischen Untersuchung, über die Familienplanung bis zur Behandlung von Menopausebeschwerden. Mit unserem Ambulatorium, unseren Operationssälen, einer Intensivstation sowie der stationären Abteilung sind unsere gynäkologischen Leistungen umfassend und sicher. Dr. med. Plamen Kostov Chefarzt Frauenklinik Mail an Frauenklinik 044 728 17 02 Ihr ärztliches Team der Frauenklinik Klinikleitung entdecken Gesamtes Team entdeckenWarum See-SpitalOperative GynäkologieWir bieten das gesamte Spektrum gynäkologischer und geburtshilflicher Operationen an und legen dabei grössten Wert auf persönliche und individuelle Beratung. Dank unserer Spezialisierung auf minimalinvasive Operationen können die meisten Eingriffe auf schonende Weise durchgeführt werden.Geburten, natürlich und sicherUnser Team der Geburtenabteilung verfügt über langjährige Erfahrung bei Geburten. Die Expertise reicht von der Steisslagengeburt bis hin zu Kaiserschnitt und Zwillingsgeburt.Endometriose-Spezialist*innenWir sind auf Endometriose spezialisiert und bieten Endometriosesprechstunden an. Dr. Plamen Kostov, Chefarzt Frauenklinik, gehört mit über 100 Operationen jährlich zu den ausgewiesenen Spezialisten für diese Erkrankung.Schwangerschaft & Geburt Sämtliche Informationen finden Sie auf unserer Seite See-Baby.ch Kinderwunsch Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besteht eine Unfruchtbarkeit (lat. Infertilität) dann, wenn in einjähriger Partnerschaft trotz regelmässigem ungeschütztem Geschlechtsverkehrs und ohne offensichtliche organische Störungen der Partnerin keine Schwangerschaft eintritt. Sofern keine weiteren gesundheitlichen Störungen (z. B. Hodentumor oder Chemotherapie beim Partner) vorliegen, ist erst nach diesem Zeitraum bei Ausbleiben einer Schwangerschaft eine ärztliche Untersuchung beider Partner zu empfehlen. Bei Frauen über 35 Jahren oder bei offensichtlichen organischen Störungen (z. B. PCOS) ist eine Fertilitätsabklärung schon nach sechs Monaten empfohlen. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Online-Broschüre. Wenn die Schwangerschaft ausbleibt Wie hoch sind die Chancen, dass ich spontan schwanger werde? Wie lange sollen wir auf eine spontane Schwangerschaft warten? Wie kann der Fertilitätsstatus eines Paares untersucht werden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche sind für uns geeignet? Diese und viele andere Fragen treten bei den meisten Paaren auf, wenn das Wunschkind länger auf sich warten lässt. Weltweit sind ca. 10-15% aller Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch konfrontiert. Für Paare, bei denen mehrfach eine Schwangerschaft eintritt, diese dann aber immer wieder im Abort endet ist auch eine weitergehende Diagnostik sinnvoll.AbklärungenGynäkologische Anamnese und Hormonuntersuchung der Frau Es werden zwischen dem 2. und 5. Zyklustag folgende Blutwerte bestimmt: FSH, LH, AMH (Anti-Müller-Hormon), E2, Testosteron, DHEA, TSH, Prolaktin, Ferritin, Vitamin D, Kleines Blutbild, CRP, Chlamydien IgG und IgA. In der gleichen Blutabnahme empfehlen wir eine Bestimmung der Varizellen und Rötelnimmunität, sowie einen Hepatitis B-,C- und einen HIV-Test. Anamnese und Spermiogramm beim Mann Der Samen des Mannes wird auf Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien und auf das Vorliegen einer Entzündung untersucht. Für diese Untersuchung überweisen wir die Patienten an externe Labors und gegebenenfalls zu einem spezialisierten Urologen, falls weitere Abklärungen notwendig sind. Ultraschall-Untersuchung (Kontrastsonographie) Mit Ultraschall wird die Durchgängigkeit der Eileiter und der Anatomie der Gebärmutterhöhle beurteilt. Die ambulante Untersuchung wir in der Praxis durchgeführt, eine Narkose ist nicht nötig. Dabei wird mit einem weichen, dünnen Plastikkatheter ein Kontrastmittel in die Gebärmutter eingespült. Wie sich die Flüssigkeit in Gebärmutter und Eileiter verteilt, lässt sich in der gleichzeitig durchgeführten Ultraschalluntersuchung nachverfolgen. Anschliessend wird Kochsalzlösung in die Gebärmutter gespült, damit sich die Gebärmutterhöhle entfaltet. Auf diese Weise werden Auffälligkeiten sichtbar (z.B. Polypen, Myome, Verwachsungen, pathologische Uterusformen), die unter Umständen die Einnistung des Embryos behindern. Diagnostische/therapeutische Hysteroskopie und/oder Laparoskopie Bei Auffälligkeiten im Ultraschall und Verdacht auf Pathologien in der Gebärmutterhöhle oder im Becken (z.B Myomen, Endometriose, Verklebungen) kann eine Hysteroskopie und/oder Laparoskopie indiziert sein. Diese Eingriffe können wir in unserer Klinik mit hoher Kompetenz durchführen. Wir sind Spezialist*innen rund um die Endometriose. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.BehandlungenDer Therapieplan jedes Paares wird individuell und abhängig von den vorliegenden Pathologien erstellt. Es gibt verschiedene Therapiestufen, hauptsächlich sprechen wir von: Zyklusmonitoring Hormonelle Stimulation Insemination Bei organischer Ursache (z.B. intrauterine Polypen, Myome, Endometriose etc) können wir in der Frauenklinik See-Spital eine therapeutische Hysteroskopie und/oder Laparoskopie durchführen. Im Fall einer künstlichen Befruchtung (IVF/ICSI) beraten wir Sie gerne über die weitere Möglichkeiten und Verläufe.KontaktFrauenklinik-Praxis Montag bis Freitag: von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Mail an Kinderwunschspezialistin 044 728 17 02Gynäkologie Die Gynäkologie oder auch Frauenheilkunde befasst sich mit Gesundheitsfragen rund um den weiblichen Körper. Am See-Spital sowie an unserem gynäkologischen Ambulatorium im Spital Affoltern verfügen wir über ein umfangreiches gynäkologisches Behandlungsangebot. Leistungen GynäkologieAm See-Spital bieten wir ambulante und stationäre Leistungen an. Im Ambulatorium führen wir die jährlichen gynäkologischen Kontrollen mit Krebsabstrich und Untersuchung der Brust durch, beraten bei Kinderwunsch und Verhütung, bei allgemeinen Beschwerden des Unterbauchs (Blasenentzündung, Senkung), bei Fragen zu den Wechseljahren und selbstverständlich auch während einer Schwangerschaft. Für Mädchen und jungen Frauen bieten wir ebenfalls eine Sprechstunde an. Wir nehmen uns gerne Zeit, Fragen rund um die körperliche Entwicklung, Regelblutung, Sexualität und Verhütung zu beantworten. Ausserdem bieten wir das gesamte Spektrum gynäkologischer und geburtstechnischer Operationen an und legen dabei grössten Wert auf persönliche und individuelle Beratung. Dank unserer Spezialisierung auf minimalinvasive Operationen (Schlüssellochchirurgie) können die meisten Eingriffe auf sehr schonende Weise und teilweise auch ambulant durchgeführt werden.Gynäkologisches Ambulatorium am Spital AffolternSeit Oktober 2022 besteht eine Kooperation zwischen dem See-Spital Horgen und dem Spital Affoltern im Bereich der Frauenheilkunde. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Ergänzung des bestehenden Angebots der frauenärztlichen Praxen mit einem Ambulatorium im Spital. Sprechstunden: Dienstag & Freitag 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 und von 13.30 bis 16.00 Uhr Terminvereinbarung / Zuweisung: +41 44 714 31 21 MailKontaktFrauenklinik-Praxis Montag bis Freitag: von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Mail an Sekretariat Frauenklinik 044 728 17 02Endometriose Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei deren Verlauf sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter ansiedeln. Jede zehnte Frau ist von Endometriose betroffen. Am häufigsten leiden Betroffene unter starken Schmerzen bei der Menstruation, beim Stuhlgang, beim Wasserlösen und beim Geschlechtsverkehr. Sehr häufig führt Endometriose zu unerfülltem Kinderwunsch. Vertiefte Informationen finden Sie in unserem Downloadcenter: zur Information Wie wird die Diagnose gestellt?In unserer Endometriose-Sprechstunde betrachten wir jeden Fall individuell. Ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik ist die ausführliche Erhebung der Krankengeschichte, bei der alle Beschwerden systematisch erfasst werden. Zusätzlich führen wir in der Regel einen gynäkologischen Ultraschall durch, um Veränderungen sichtbar zu machen. In manchen Fällen werden zusätzliche diagnostische Verfahren wie eine MRT (Magnetresonanztomographie) eingesetzt, bei speziellen Fragestellungen können auch Blasenspiegelungen oder Darmspiegelungen erforderlich sein.Wie wird Endometriose therapiert?Die Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose umfassen medikamentöse Therapien, wie Schmerzmittel oder Hormonpräparate, sowie operative Eingriffe. Ergänzend spielen unterstützende Massnahmen, wie Ernährungsberatung, Physiotherapie, Psychotherapie und komplementärmedizinische Verfahren, eine wichtige Rolle.Fragebogen EndometrioseHier finden Patientinnen, die sich zur Endometriose-Behandlung am See-Spital befinden, den Fragebogen zur Vorausfüllung. Zum FragebogenKontaktTerminvereinbarung Endometriose-Sprechstunde: Praxis Frauenklinik See-Spital Montag bis Freitag: von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Mail an Endometriose Sprechstunde 044 728 17 02Urogynäkologie Die Urogynäkologie befasst sich mit Erkrankungen der Blase und der Harnwege. Ein zentrales Thema der Unogynäkologie ist die Harninkontinenz. Dabei handelt es sich um den unkontrollierten Abgang von Urin. Die Ursachen einer Harninkontinenz sind vielfältig, sie tritt häufig während der Schwangerschaft oder in der Menopause auf. Am See-Spital bieten wir ambulante Untersuchungen und Behandlungen an. Leistungen UrogynäkologieIn der urogynäkologischen Sprechstunde beraten wir Sie zu Senkungs- und Blasenproblemen sowie zu Inkontinenz. Aufbauend auf der Diagnose wird eine individuelle und interdisziplinäre Behandlung festgelegt. Ein wichtiger Bestandteil bei allen Inkontinenzformen ist die Physiotherapie, die in diesem Fall vor allem zur Kräftigung des Beckenbodens eingesetzt wird. Zudem können verhaltenstherapeutische Ansätze (z. B. Blasentraining oder Entspannungstherapie) oder Chinesische Medizin (z. B. Akupunktur) erfolgreich sein. Eine Operation wird meist erst nach Ausschöpfung aller nichtinvasiven Behandlungsmethoden durchgeführt.Brustzentrum Mit rund schweizweit 6’000 Erkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die bestmögliche Behandlung von Brustkrebs ist komplex und erfordert die enge und eingespielte Zusammenarbeit von Spezialist*innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Leistungen BrustzentrumDas Brustzentrum See-Spital bietet das komplette Therapiespektrum rund um Brustkrebs an. Von der präventiven Untersuchung bis zur operativen Behandlung deckt ein Team von Fachspezialist*innen die Behandlung der betroffenen Frauen ab. Die Behandlung erfordert viel Wissen und ist hochkomplex, dafür benötigt es ein eingespieltes Team aus Spezialist*innen. Ein solches interdisziplinäres Netzwerk ist das Brustzentrum Zürichsee, bestehend aus dem Brustzentrum See-Spital und dem Brustzentrum Hirslanden Im Park. Unsere Spezialist*innen für Brustkrebs arbeiten nach internationalen Standards und garantieren eine Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und unter Einsatz modernster Technik. Unterstützt werden sie von Pflegefachpersonen, die auf Brustkrebs spezialisiert sind.Brust-SprechstundeIm Rahmen der Brust-Sprechstunde haben Patientinnen die Möglichkeit, Untersuchungen rund um das Thema Brust direkt mit allen notwendigen Spezialist*innen abzuklären. Bereits vorhandene Befunde werden gemeinsam gesichtet und ausstehende Untersuchungen umgehend veranlasst., zudem ist ein erster Kontakt mit der Breast Care Nurse möglich. Unser Ziel ist es, Ihnen binnen 24 Stunden Ihre Ergebnisse mitteilen zu können. Die Sprechstunde findet entweder am See-Spital in Horgen oder in der Hirslanden-Klinik Im Park statt. Je nach Bedarf werden folgende Untersuchungen durchgeführt: Ultraschall der Brust Mammographie Biopsie (minimalinvasiv) Besprechung und Planung sämtlicher therapeutischer Verfahren im Zusammenhang mit der Brust Abklärungen sämtlicher unklarer Befunde der Brust Beratung bei familiärer Vorbelastung für Brustkrebs Zweitmeinungen Nachsorgeuntersuchungen nach bösartiger Erkrankung der Brust Koordination interventioneller Diagnostik mit der Abteilung Radiologie LeitbildDas Brustzentrum Zürichsee wurde gegründet, um Patientinnen im Bereich der Brustgesundheit eine erstklassige und persönliche Versorgung anzubieten. Dabei können unsere Patientinnen in jeder Phase Ihrer Behandlung auf ein interprofessionelles Team zählen. Die Spezialist*innen beraten und bestimmen miteinander den individuellen Therapieplan jeder Patientin. Die beiden Standorte am See-Spital und an der Hirslanden-Klinik Im Park versprechen effiziente und vertrauenswürdige Beratung und Behandlung in Wohnortnähe.TumorboardDie Behandlung von Brustkrebs beruht am Brustzentrum Zürichsee auf der engen Zusammenarbeit von Fachärzt*innen verschiedener Fachrichtungen. Das gilt für die Diagnostik und die Therapie genauso wie für die Nachsorge. Koordiniert wird die fachübergreifende Zusammenarbeit am sogenannten Tumorboard Brust. An dieser wöchentlich stattfindenden Konferenz besprechen Expert*innen der verschiedenen Disziplinen jeden Brustkrebsfall einzeln und erarbeiten gemeinsam den für ihn besten Behandlungsplan. Dieser setzt sich jeweils aus einer massgeschneiderten Kombination mehrere Therapieansätze zusammen. Am Tumorboard vertreten sind die Fachrichtungen Gynäkologie (Chirurgie), Onkologie, Radiologie, Pathologie, Radio-Onkologie und plastische Chirurgie. Das Tumorboard stellt sicher, dass das Know-how und die Erfahrung aller Spezialist*innen ebenso wie der neuste Forschungsstand aus der Fachliteratur und die aktuellsten Richtlinien der Fachgesellschaften in den Behandlungsplan einfliessen. Das Brustzentrum Zürichsee erfüllt damit auch die Voraussetzungen für die Abgabe von Zweitmeinungen (Second Opinion). Alle Entscheide und Empfehlungen des Tumorboards werden protokolliert und den zuweisenden Ärzt*innen zeitnah kommuniziert. Anschliessend können sowohl durch die Patientinnen selber wie auch durch schriftliche oder telefonische Zuweisung Beratungstermine und Therapien verabredet werden. Das Tumorboard Brust findet jeweils mittwochs um 07.50 Uhr am Standort Brustzentrum Klinik Im Park statt. Niedergelassene Ärzt*innen können ihre Patientinnen mit nebenstehendem Anmeldeformular zum Tumorboard anmelden. Die Anmeldung kann unabhängig vom Stadium der Erkrankung gemacht werden. Die Ärzt*innen haben die Möglichkeit, ihre Patientinnen nach Anmeldung auch selber am Tumorboard vorzustellen.KontaktWebseite Brustzentrum Zürichsee Brustzentrum Zürichsee Montag bis Freitag: von 9.00 bis 16.00 Uhr Mail an Brustzentrum 044 728 19 26 Zentrumskoordinatorin Dominique Roos Mail an Brustzentrum 044 209 22 22 Klinischer Direktor Brustzentrum PD Dr. med. Konstantin Dedes Mail an Dr. Dedes 044 725 83 83 Breast Care Nurses Rie Blumer und Christine Wolf Mail an Brustzentrum 044 209 22 22KONTAKT & INFOS Frauenklinik 044 728 17 02 044 728 69 29 Mail an Sekretariat Frauenklinik Schwangerschaft und Geburt Notfall und Geburtentelefon 044 728 17 00 Allgemeine Fragen 044 728 17 06 Vereinbarung Akupunktur und Stillberatung 044 728 17 87 FÜR ZUWEISENDE Anmeldeformulare WICHTIGE LINKS Baby-Galerie Kurse zu Schwangerschaft & Geburt Coronavirus Schwangerschaft Brustzentrum Zürichsee Schwangerschaftsberatung Vertrauensvolle Beratung und individuell auf Sie abgestimmte medizinische Behandlungen sind bei uns garantiert.Vertrauensvolle Beratung und individuell auf Sie abgestimmte medizinische Behandlungen sind bei uns garantiert. Weitere Fachgebiete Innere Medizin mehr Chirurgie mehr AIR mehr Radiologie mehr Therapien & Beratungen mehr Notfall mehr Belegarzt Diszipolinen mehrSee-Blog