UNSERE LEISTUNGEN
Ihr Wohl ist unsere oberste Priorität.
Unser hochspezialisiertes Team der Frauenklinik steht Ihnen bei gynäkologischen Beschwerden, Abklärungen und Behandlungen an beiden Standorten des See-Spitals zur Seite. Am Standort in Horgen steht Ihnen zudem eine erstklassige Geburtenabteilung sowie eine operative Gynäkologie zur Verfügung. Mit unseren Operationssälen, einer Intensivstation, der stationären Abteilung sowie dem Wochenbett ist das Angebot umfassend und sicher. Wir begleiten Sie von der frühen Schwangerschaft über die Geburt bis in die Zeit nach dem Wochenbett.

Dr. med. Plamen Kostov
Chefarzt Frauenklinik
Mail an Frauenklinik
044 728 17 02
Ihr Team der Frauenklinik
Warum See-Spital
Schwangerschaft & Geburt
Am See-Spital erblicken jährlich über 700 Neugeborene das Licht der Welt. Unser erfahrenes interdisziplinäres Team betreut Sie umfassend vor, während und nach der Schwangerschaft sowie bei der Geburt. Dabei legen wir stets Wert darauf, dass die Wünsche der werdenden Eltern einbezogen werden.
Sämtliche Zutrittsbestimmungen für Patientinnen und Patienten sowie Besuchende und Angehörige finden Sie hier:
Vor der Geburt
Unser ärztliches Team setzt sich zusammen aus diversen Kaderärztinnen und Kaderärzten sowie Assistenzärztinnen und Assistenzärzten. Gerne dürfen Sie bestimmen, wer aus unserem Team sich um Sie kümmert und Sie durch die Schwangerschaft begleitet.
In der Sprechstunde können Sie in aller Ruhe mit der Hebamme Ihre Anliegen und Wünsche im Zusammenhang mit der bevorstehenden Geburt besprechen.
Bei neu erfassten Risiken oder Schwangeren mit gesundheitlichen Problemen erfolgt die Kontrolle ausschliesslich durch die Ärztin bzw. den Arzt. Dabei ist die ergänzende Beratung durch die Hebamme möglich.
Kontakt Hebammensprechstunde:
Sekretariat Frauenklinik
Wir führen auch regelmässig Informationsabende über die Geburt durch.
Eine Übersicht unserer Kurse und Angebote finden Sie im Bereich «Veranstaltungen».
Termine können Sie bei unseren Hebammen vereinbaren:
Hebammen
Vereinbaren Sie dazu einen Termin in unserer Praxis: 044 728 17 02
Ist eine vaginal Geburt bei Steisslage nicht zu empfehlen, so kann vor dem sonst erforderlichen Kaiserschnitt eine Drehung des Kindes in Schädellage versucht werden. Wir beraten Sie gerne, welche Methoden für Sie in Frage kommen.
In jedem Fall braucht es für die Kolostrumgewinnung eine persönliche Anleitung durch eine geschulte Fachperson. Dieses Handout soll für Sie nur zur Gedankenstütze dienen.
Wichtige und nützliche Informationen finden Sie unter der Webseite der Stillförderung Schweiz unter diesem Link: Kolostrumgewinnung
In unseren Geburtszimmern entscheiden Sie mit, wie Sie Ihr Kind zur Welt bringen möchten:
- auf dem Gebärbett
- auf der Bodenmatte
- auf dem Mayahocker
- Wassergeburt in der Gebärbadewanne (Damit eine Geburt im Wasser möglich ist, benötigen wir einen aktuellen HIV sowie Hepatitis C Test)
Sie brauchen sich nicht im Voraus festzulegen, sondern wählen frei und spontan nach Ihrem Gefühl, nach welcher Möglichkeit, Sie sich gerade fühlen.
Während der Geburt
Oft helfen bereits einfach Methoden wie eine richtige Atmung, Bewegung, eine veränderte Geburtsposition oder ein Bad. Wenn das zu wenig Entlastung bringt, so reicht die Palette der Schmerzlinderung von komplementärmedizinischen Methoden wie Homöopathie, Aromatherapie, Akupunktur, Massagen und Wickeln bis hin zu Schmerzmitteln der klassischen Schulmedizin.
Wir bieten am See-Spital eine patientenkontrollierte Schmerztherapie an. Über eine Pumpe kann die Frau per Knopfdruck bestimmen wie viel Schmerzmittel sie akut benötigt. Eine Überdosierung ist dabei nicht möglich.
Bei der Periduralanästhesie (PDA) wird im Bereich der Lendenwirbelsäule, nahe dem Rückenmark, ein Katheter eingeführt, um die Nerven im Unterkörper zu betäuben. Das führt zu einer Entspannung im Unterleib und zu einer fast vollständigen Schmerzfreiheit.
Damit eine Geburt im Wasser möglich ist, benötigen wir einen aktuellen HIV sowie Hepatitis C Test.
Unter folgenden Webseiten finden Sie Hebammen, welche Sie zuhause unterstützen.
Wir arbeiten mit folgenden akkreditierten Beleghebammen zusammen:
- Anja Bonauer, Praxis JUNA, www.praxis-juna.ch
- Anna Magdalena Carl, Hebamme Magdalena, www.hebamme-magdalena.ch
- Denise Schmuckli, Hebammenpraxis Wädenswil, www.see-hebammen.ch
- Norina Wartmann, Hebammen-Begleitung, www.hebammen-begleitung.ch
- Selina Dinkel, Babymassage Nepal, www.babymassage-nepal.ch
- Shanty Calero, Praxis JUNA, www.praxis-juna.ch
- Sina Schlatter, Praxis JUNA, www.praxis-juna.ch
- Sophie Hurni, Hebammenpraxis Wädenswil, www.see-hebammen.ch
Nach der Geburt
Bei Allgemeinversicherten sind folgende Leistungen nicht im Preis enthalten:
Beleg- oder kaderärztliche Betreuung, Mahlzeiten für den Partner (ausser Frühstück), TV, Geschenk vom See-Spital, Leistungen excellence. Für zusatzversicherte Patientinnen gelten die übliche Leistungen von excellence.
- Reservationen für das Familienzimmer sind nicht möglich (first come, first serve)
- Ist das Familienzimmer belegt, so wird falls genügend Zimmer zur Verfügung stehen, auf andere Zimmer ausgewichen (in denen die Ausstattung spitalüblich ist)
Familienzimmer für alle Versicherungsklassen.
Allgemeinversicherte CHF450.00 pro Nacht
Preis für Halbprivatversicherte CHF 200.00 pro Nacht
Preis für Privatversicherte kostenlos
Komfortzuschlag auf der Geburtenabteilung
Mit einem Komfortzuschlag profitieren Sie von Zusatzleistungen rund um die Hotellerie. Sie beziehen ein Einzel- oder Zweibettzimmer mit einem ausgewogenen Gastronomieangebot. Zudem geniessen Sie die Behandlung durch einen leitenden Arzt.
Pauschalpreise unabhängig von der Aufenthaltsdauer
Allgemeinversicherte in ein 1-Zimmer CHF4’000.00
Allgemeinversicherte in ein 2-Zimmer CHF 3’000.00
Halbprivatversicherte in ein 1-Zimmer CHF 1’000.00
Bei Fragen kontaktieren Sie die Patientenaufnahme:
Die Mütter bleiben nach der Geburt in der Regel zwischen 2 und 3 Tage im Spital. Bei einer Geburt mittels Kaiserschnitt liegt die Aufenthaltsdauer im Spital bei rund 5 Tagen. Wenn keine Komplikationen zu erwarten sind, spricht von unserer Seite aber nichts dagegen, dass Sie schon früher nach Hause gehen, wenn Sie das wünschen.
Kontakt der Stillberatung:
Weiterführende Informationen zum Stillen finden Sie auf der Webseite der Stillförderung Schweiz: www.stillfoerderung.ch
Die Bilder, können Sie, sofern Sie sich dafür entscheiden, auf unserer Babygalerie abrufen, zur Babygalerie. Oder im Nachhinein direkt über die Fotografinnen bestellen. www.pix4kids.ch
Nehmen Sie bitte frühzeitig mit einer frei praktizierenden Hebamme in Ihrer Region Kontakt auf:
Mütter- und Väterberatung Schweiz
Elternnotruf Schweiz
Verein Schreibabyhilfe
Emotionelle Erste Hilfe
Kinderwunsch
Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besteht eine Unfruchtbarkeit (lat. Infertilität), wenn in einjähriger Partnerschaft trotz regelmässigem ungeschütztem Geschlechtsverkehrs und ohne offensichtliche organische Störungen der Partnerin keine Schwangerschaft eintritt. Sofern keine weiteren gesundheitlichen Störungen z.B.: Hodentumorerkrankung oder Chemotherapie in der Vorgeschichte des Partners vorliegen, ist erst nach diesem Zeitraum bei Ausbleiben einer Schwangerschaft eine ärztliche Untersuchung beider Partner zu empfehlen.
Bei Frauen über 35-Jahren oder bei offensichtlichen organischen Störungen (z.B PCOS) ist eine Fertilitätsabklärung schon nach sechs Monaten empfohlen.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Online-Broschüre.
- Wie hoch sind jeden Monat die Chancen, dass ich spontan schwanger werde?
- Wie lang sollen wir auf eine spontane Schwangerschaft warten?
- Wie kann der Fertilität Status eines Paares untersucht werden?
- Was für Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche ist die beste für uns?
Alle diese und viele andere Fragen treten bei den meisten Paaren auf, vor allem wenn das Wunschkind länger auf sich warten lässt.
Heutzutage sind ca. 10-15% der Paare weltweit mit dem unerfüllten Kinderwunsch konfrontiert.
Für Paare, bei denen mehrfach eine Schwangerschaft eintritt, diese dann aber immer wieder im Abort endet ist auch eine weitergehende Diagnostik sinnvoll.
Wir begleiten Sie gerne professionell und individuell in unserem Ambulatorium im Bereich vom Kinderwunsch weiter.
Es werden zwischen dem 2. und 5. Zyklustag folgende Hormone aus dem Blut bestimmt.
FSH, LH, AMH (Anti-Müller-Hormon), E2, Testosteron, DHEA, TSH, Prolaktin, Ferritin, Vitamin D, Kleines Blutbild, CRP, Chlamydien IgG und IgA.
In der gleichen Blutabnahme empfehlen wir ebenfalls eine Bestimmung der Varizellen und Rötelnimmunität, sowie einen Hepatitis B,C und HIV Test.
Anamnese und Spermiogramm beim Mann
Der Samen Ihres Mannes wird auf die Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien und auf das Vorliegen einer Entzündung untersucht. Für diese Untersuchung überweisen wir die Patienten an externe Labors und gegebenenfalls zu einem spezialisierten Urologen, falls weitere Abklärungen notwendig wären.
Ultraschall-Untersuchung (Kontrastsonographie)
HyCoSy ist eine sonografische Untersuchung, wo mit der Hilfe eines speziellen Kontrastmittels die Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter und der Anatomie der Gebärmutterhöhle kontrolliert wird.
Es ist ein ambulanter Eingriff der in der Praxis durchgeführt wird und keine Narkose benötigt. Dabei wird mit einem weichen, dünnen Plastikkatheter eine spezielle Flüssigkeit, die im Ultraschall zu sehen ist, in die Gebärmutter eingespült. Die Flüssigkeit verteilt sich – falls die Eileiter offen sind – dann in Gebärmutter und Eileiter und lässt sich in der gleichzeitig durchgeführten Ultraschalluntersuchung nachweisen. Anschliessend wird Kochsalzlösung in die Gebärmutter gespült, damit sich die Gebärmutterhöhle entfaltet. Man kann somit die Gebärmutterhöhle sehr gut beurteilen und Auffälligkeiten (z.B. Polypen, Myome, Verwachsungen, pathologische Uterusformen) erkennen, die unter Umständen die Einnistung des Embryos behindern.
Diagnostische/therapeutische Hysteroskopie und/oder Laparoskopie
Bei Auffälligkeiten im Ultraschall und Verdacht auf Pathologien in der Gebärmutterhöhle oder im Becken (z.B Myomen, Endometriose, Verklebungen) kann eine Hysteroskopie und/oder Laparoskopie indiziert sein. Diese Eingriffe können wir in unserer Klinik mit hoher Kompetenz durchführen.
Wir sind Spezialisten rund um die Endometriose. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Es gibt verschiedene Therapie Stufen, hauptsächlich sprechen wir von:
- Zyklusmonitoring
- Hormonelle Stimulation
- Insemination
Bei organischer Ursache (z.B. intrauterine Polypen, Myome, Endometriose etc) können wir in unserer Klinik eine therapeutische Hysteroskopie und/oder Laparoskopie durchführen.
Im Fall einer künstlichen Befruchtung (IVF/ICSI) beraten wir Sie gerne über die weitere Möglichkeiten und Verläufe.
Von Montag bis Freitag: von 8.30 bis 17.00 Uhr
Mail an Kinderwunschspezialistin
044 728 17 02
Gynäkologie
Die Gynäkologie oder auch Frauenheilkunde befasst sich mit verschiedenen Themen rund um den weiblichen Körper. Am See-Spital verfügen wir über ein umfangreiches gynäkologisches Behandlungsangebot an beiden Standorten.
Wir bieten Mädchen und jungen Frauen, die noch keine Erfahrungen mit dem Besuch bei einer Gynäkologin oder bei einem Gynäkologen haben, auch Mädchensprechstunden an. Wir nehmen uns gerne Zeit, Ihnen Fragen rund um die körperliche Entwicklung, Regelblutung, Sexualität und Verhütung zu beantworten.
Ausserdem bieten wir das gesamte Spektrum gynäkologischer und geburtstechnischer Operationen an und legen dabei grössten Wert auf persönliche und individuelle Beratung. Dank unserer Spezialisierung auf minimalinvasive Operationen (Schlüssellochchirurgie) können die meisten Eingriffe auf sehr schonende Weise und teilweise auch ambulant durchgeführt werden.
Von Montag bis Freitag: von 8.30 bis 17.00 Uhr
Mail an Sekretariat Frauenklinik
044 728 17 02
Endometriose
Bei der Endometriose handelt es sich um eine chronische Erkrankung, bei der sich auch ausserhalb der Gebärmutter Zellenherde von Gebärmutterschleimhaut ansiedeln. Meist treten diese an den Eierstöcken, am Bauchfell, an der Blase oder im Darm auf. Während der Menstruation stösst der Körper die Gebärmutterschleimhaut ab, das Blut und die Schleimhaut können aber ausserhalb der Gebärmutter nicht abfliessen. Dies führt zu Entzündungsreaktionen oder Verwachsungen, die Schmerzen und Komplikationen auslösen können.
Man geht davon aus, dass jede zehnte Frau von Endometriose betroffen ist. Die Krankheit bleibt aber trotz ihrer Häufigkeit leider lange unentdeckt, da die Symptome oftmals fehldiagnostiziert werden.
Ein operativer Eingriff ist oftmals notwendig, um die Endometrioseherde zu entfernen. Unser Expertenteam ist auf minimalinvasive Chirurgie spezialisiert, beispielsweise bei Darm- oder Blasenbefall.
Dr. Plamen Kostov, der Chefarzt unserer Frauenklinik, ist darüber hinaus ein ausgewiesener Spezialist für Endometriose. Mit über 100 Operationen jährlich gehört er zu den erfahrensten Fachärzten für diese Erkrankung.
Von Montag bis Freitag: von 8.30 bis 17.00 Uhr
Mail an Sekretariat Frauenklinik
044 728 17 02
Urogynäkologie
Die Urogynäkologie befasst sich mit Erkrankungen der Blase und der Harnwege sowie mit Beckenbodenproblemen. Ein zentrales Thema der Urogynäkologie ist die Harninkontinenz. Dabei handelt es sich um den unkontrollierten Abgang von Urin. Die Ursachen einer Harninkontinenz sind vielfältig. Oftmals tritt sie während der Schwangerschaft oder in der Menopause auf. Es können aber auch andere Ursachen Auslöser sein.
Eine Operation wird meist erst nach Ausschöpfung aller alternativen Behandlungsmethoden durchgeführt.
Brustzentrum
Mit rund schweizweit 6 000 Erkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die bestmögliche Behandlung von Brustkrebs ist komplex und erfordert die enge und eingespielte Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen.
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Brustkrebs arbeiten nach internationalen Standards und garantieren eine Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und unter Einsatz modernster Technik. Unterstützt werden sie von Pflegefachpersonen, die auf Brustkrebs spezialisiert sind.
Um von Anfang an gut aufgehoben zu sein, wird die Patientin in der Brust-Sprechstunde über die Schritte und das komplette Therapieangebot aufgeklärt. Bereits vorhandene Befunde werden gemeinsam gesichtet und ausstehende Untersuchungen umgehend veranlasst. Zudem ist im Rahmen dieses Besuches auch ein erster Kontakt mit der Breast Care Nurse möglich.
Unser Ziel ist es, Ihnen binnen 24 Stunden Ihre Ergebnisse mitteilen zu können.
Die Sprechstunde findet in den Räumlichkeiten des Brustzentrum Zürichsees, entweder am See-Spital Standort Kilchberg oder in der Klinik Im Park, in der Villa Hoffmann statt. Sie werden von den senologisch-tätigen Gynäkologinnen und Gynäkologen des Brustzentrums nach einem festgelegten Dienstplan durchgeführt.
Folgende Untersuchungen werden im Rahmen der Brust-Sprechstunde durchgeführt, sofern diese für Ihren Fall erforderlich sind und nicht schon durch den zuweisenden Arzt getätigt wurden:
- Ultraschall (Sonographie) der Brust
- Ggf. Mammographie
- Ggf. Biopsie (minimalinvasiv)
- Besprechung und Planung sämtlicher therapeutischer Verfahren im Zusammenhang mit der Brust
- Abklärungen sämtlicher unklarer Befunde der Brust
- Beratung bei familiärer Vorbelastung für Brustkrebs
- Zweitmeinungen
- Nachsorgeuntersuchungen nach bösartiger Erkrankung der Brust
- Koordination interventioneller Diagnostik mit der Abteilung Radiologie
Das Brustzentrum Zürichsee wurde gegründet um Patientinnen im Bereich der Brustgesundheit eine erstklassige und persönliche Patientenversorgung mit hoher Qualität anzubieten. Dabei können unsere Patientinnen in jeder Phase Ihrer Behandlung auf ein interprofessionelles Fachärzteteam zählen. Die Spezialisten beraten und bestimmen miteinander den individuellen Therapieplan jeder Patientin.
Die beiden Standorte am See-Spital in Kilchberg und an der Klinik Im Park versprechen effiziente, patientenorientiere und vertrauenswürdige Beratung und Behandlung in Wohnortnähe.
Koordiniert wird die fachübergreifende Zusammenarbeit im sogenannten Tumorboard Brust. An dieser wöchentlich stattfindenden Konferenz besprechen die Vertreter der verschiedenen Disziplinen jeden Brustkrebsfall einzeln und erarbeiten gemeinsam den für ihn besten Behandlungsplan. Dieser setzt sich jeweils aus einer massgeschneiderten Kombination mehrere Therapieansätze zusammen. Am Tumorboard vertreten sind die Fachrichtungen Gynäkologie (Chirurgie), Onkologie, Radiologie, Pathologie, Radio-Onkologie und plastische Chirurgie.
Das Tumorboard stellt sicher, dass das Know-how und die Erfahrung aller Spezialisten ebenso wie der neuste Forschungsstand aus der Fachliteratur und die aktuellsten Richtlinien der Fachgesellschaften in den Behandlungsplan einfliessen. Das Brustzentrum Zürichsee erfüllt damit auch die Voraussetzungen für die Abgabe von Zweitmeinungen (Second Opinion).
Alle Entscheide und Empfehlungen des Tumorboards werden protokolliert und den zuweisenden Ärzten zeitnah kommuniziert. Anschliessend können sowohl durch die Patientinnen selber wie auch durch schriftliche oder telefonische Zuweisung Beratungstermine und Therapien verabredet werden.
Das Tumorboard Brust findet jeweils mittwochs um 07.50 Uhr am Standort Brustzentrum Klinik Im Park statt.
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können ihre Patientinnen mit nebenstehendem Anmeldeformular zum Tumorboard anmelden. Die Anmeldung kann unabhängig vom Stadium der Erkrankung gemacht werden. Die Ärztinnen und Ärzte haben die Möglichkeit, ihre Patientinnen nach Anmeldung auch selber am Tumorboard vorzustellen.
Hierzu wenden Sie sich bitte an Dominique Roos, Admin. Koordinatorin Tumorboard Brust, T. +41 44 209 26 95 oder tumorboard.brust@hirslanden.ch
Von Montag bis Freitag: von 9.00 bis 16.00 Uhr
Mail an Brustzentrum
044 728 66 40
Zentrumskoordinatorin
Dominique Roos
Mail an Brustzentrum
044 209 22 22
Klinischer Direktor Brustzentrum
Dr. med. Ziad Atassi
Mail an Dr. Atassi
044 725 83 83
Breast Care Nurse
Rie Blumer
Mail an Brustzentrum
044 209 22 22
KONTAKT & INFOS
Frauenklinik Horgen
Frauenklinik Kilchberg
Schwangerschaft und Geburt
Notfall und Geburtentelefon
Allgemeine Fragen
Vereinbarung von geburtsvorbereitenden Akupunktur und Stillberatung