Ein Spital – zwei Standorte
Ein Regionalspital mit zwei Standorten, starken Partnerschaften und einer hohen Vernetzung mit den regionalen Haus- und Belegärzten. Damit stärken wir die qualitativ hochwertige, flächendeckende und wohnortsnahe, sowie bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung. Mit dem geplanten Gesundheitscampus in Horgen schaffen wir eine primäre und partnerschaftliche Anlaufstelle für alle medizinischen Probleme. Am traditionsreichen Standort Kilchberg ermöglichen wir den Belegärztinnen und Belegärzten die Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.
Stiftungsrat
Die Stiftung See-Spital ist das oberste Organ der Stiftung und hat den Zweck, die gesetzlich vorgeschriebene Spitalversorgung im Einklang mit dem Gesundheitsgesetz sicherzustellen. Diese Sicherstellung der öffentlichen spitalmedizinischen Versorgung und des Rettungsdienstes erfolgt dabei im Einklang mit den übergeordneten Zielen, Konzepten und Leitideen für die Gemeinden im Bezirk Horgen.

Lorenzo Marazzotta
Präsident
Rechtsanwalt und Partner bei Badertscher Rechtsanwälte

Christine Burgener
Stiftungsrätin
Ehemalige Gemeindepräsidentin von Thalwil

Prof. Dr. med.
Walter Reinhart
Stiftungsrat
Ehemaliger ärztlicher Direktor und Chefarzt Medizin Kantonsspital Graubünden

Dr. med.
Christoph Riniker
Stiftungsrat
Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH “Orthopädie Rotes Schloss” und Belegarzt

Jürg Rippl
Vizepräsident
Unternehmensberater bei H5 Healthcare Consulting AG

Heiner Treichler
Stiftungsrat
CEO / Delegierter des Verwaltungsrates bei Tuwag Immobilien AG

Lic. oec. publ.
Theres Zeier
Stiftungsrat
Studienleiterin an der Fachhochschule St. Gallen für Spitalmanagement
Geschäftsleitung
Die dem Stiftungsrat unterstellte und von ihm gewählte Geschäftsleitung besteht aus dem CEO und den zur Leitung der Geschäftsbereiche nötigen Mitgliedern. Ihr obliegt die operative Führung des See-Spitals.

Dr.
Markus Bircher
CEO

Dr. med.
Alexander Turk
Chefarzt Innere Medizin

Dr. med.
Stephan Sager
Chefarzt Chirurgie

Dr. med.
Plamen Kostov
Chefarzt Frauenklinik

Dr. med.
Mirko Brenni
Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin

Dr. med.
Ursula Wolfensberger
CMO
Chefärztin Radiologie

Markus Würmli
CFO

Jacqueline Bender
COO

Dr. med.
Enrico Pöschmann
Vertreter
Belegärzteschaft
Organisation
Für ein funktionierendes Spital bedarf es neben dem medizinischen und pflegerischen Personal auch vieler weiterer Bereiche.
Unseren Aufbau entnehmen Sie dem Organigramm.
Zahlen und Fakten
Unsere über 1’000 Mitarbeitenden legen viel Wert auf die persönliche Betreuung jeder einzelnen Patientin und jedes einzelnen Patienten. Ob direkt am Patienten oder im Hintergrund – Qualität steht bei uns an oberster Stelle.
- 1 Spital, 2 Standorte
- 210 stationäre Akutbetten
- 35 Betten in der Tagesklinik mit integriertem Aufwachraum
- 6 Betten auf der zertifizierten Intensivstation
- 22 Langzeitbetten (Pflegeheim)
- 13 Betten Akutgeriatrie
- 6 Betten Kurabteilung
- Therapiebad
- 24-Stunden-Notfallstation
- 8 Operationssäle
- 3 Gebärsäle
- Rettungsdienst mit 3 Rettungsfahrzeugen und 1 Notarzt-Einsatzfahrzeug
- Radiologieabteilung mit 2 konventionellen Röntgengeräten, 1 CT, 1 MRI, 1 Angiografieanlage, 5 Ultraschallgeräten, 2 Mammografieanlagen
- Medical Center mit 16 Arztpraxen in Kilchberg
- Seminar- und Konferenzzentrum mit 7 modernen Räumen unterschiedlicher Grösse und 8 komfortablen Hotelzimmern
Die Kennzahlen, Finanzielles und Personelles entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Jahresbericht.
Qualität
Einer der Kernwerte des See-Spitals ist das Qualitätsbewusstsein. Dieses Versprechen an unsere Kunden, Partner und Lieferanten möchten wir stetig verbessern. Wir verstehen Qualität als Verknüpfung unserer Werte mit denen unserer Kunden, Partner und Lieferanten. Wichtig ist uns, dass wir deren Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen können. Damit wir diese Ziele erreichen, betrachten wir Qualität als stetigen Verbesserungsprozess.
Waren Sie Patientin oder Patient bei uns und möchten Ihre Meinung mit uns teilen. So freuen wir uns, über Ihre Rückmeldung über unser Online-Fragebogen
- Stiftung Patientensicherheit Schweiz mit dem Instrument CIRS – Critical Incident Reporting System
- Qualitätslabel Excellence für Privat- und Halbprivatpatienten des VZK (Verband Zürcher Krankenhäuser)
- Lean Hospital Management mit dem Ziel, Prozesse zu vereinfachen, um mehr Zeit für unsere Patientinnen und Patienten zu haben
- ISO-Zertifizierungen
- Qualitätsmessungen gemäss ANQ (Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken)
Standorte
Das See-Spital befindet sich an zwei Standorten mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Das See-Spital in Horgen ist das Akutspital mit einer 24-Stunden-Notfallstation. Das See-Spital in Kilchberg ist ein traditionelles Belegarztspital, wo geplante Eingriffe durch Partnerärzte durchgeführt werden.
Das See-Spital in Horgen ist das Akutspital mit Gesundheitscampus, welches eine vernetzte Gesundheitsversorgung mit 24-Stunden-Notfallstation für die Bevölkerung der Region bietet. Folgende Bereiche befinden sich in Horgen:
- Notfallstation
- Intensivstation
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Radiologie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Tagesklinik
- Akutgeriatrie
- ambulante Behandlungen
- stationäre Behandlungen
Der Standort Kilchberg bietet beste Dienstleistungen im Bereich der Belegarztmedizin. Partnerärzte operieren Sie an unserem Standort in Kilchberg. An unserem Standort in Kilchberg finden Sie folgende Bereiche:
- Orthopädie
- Urologie
- Gynäkologie
- Gefässchirurgie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Brustzentrum
- Wohn- und Pflegeheim, Langzeitpflege
- Kurabteilung
- Tagesklinik
- Seminar- und Konferenzzentrum