Pflege Ganzeitlich und durch Empathie geprägt Pflege Ganzeitlich und durch Empathie geprägt Start >Ihr Aufenthalt>Pflege UNSERE LEISTUNGEN Pflegeentwicklung Bettenabteilungen Spezialbereiche Nähe als Grundbedürfnis - individuell, einfühlsam, professionell Gemeinsam mit der Hotellerie bilden rund 400 Pflegende den grössten Bereich des See-Spitals und sorgen für das Wohlergehen der Patient*innen. Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Geprägt durch unsere Werte liegt uns die empathische, wertschätzende und authentische Pflege sehr am Herzen. Jacqueline Bender COO 044 728 18 10 Warum See-SpitalPatient*innen im MittelpunktDie patientenzentrierte Pflege steht für uns an oberster Stelle. Wir legen grossen Wert darauf, dass Präferenzen und Bedürfnisse unserer Patient*innen erkannt und berücksichtig werden. Wir unterstützen emotional und gehen auf Ängste ein. Wir haben grössten Respekt gegenüber Werten.KompetenzMit hoher Fach- und Sozialkompetenz gehen wir auf die Bedürfnisse unserer Patient*innen ein. Durch die Anwendung des Pflegeprozesses werden Pflegephänomene in der Praxis fortlaufend systematisch identifiziert, analysiert, Massnahmen geplant und durchgeführt sowie die Pflegeergebnisse bewertet. Ebenso dient der Pflegeprozess dem Nachweis der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Pflegeleistungen.QualitätWir streben nach höchster Qualität und arbeiten mit qualitätssichernden Arbeitsinstrumenten wie Standards, Kennzahlen, Jahreszielen sowie Berichtssystemen (CIRS). Im Qualitätszirkel erarbeiten wir neue Ansätze und Lösungen, die mithelfen, uns fortlaufend zu verbessern. Um eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten, stehen wir in ständigem Austausch mit verschiedenen Professionen und Disziplinen des gesamten Behandlungsteams.PflegeentwicklungAusbildungDas See-Spital ist ein attraktiver Aus- und Weiterbildungsbetrieb mit Bildungsauftrag. Lernende und Studierende werden zu kompetenten Fachpersonen in diversen Berufen ausgebildet. Ganz besonders legen wir Wert darauf, unsere Auszubildenden während der Ausbildungszeit praxisnah sowie fundiert auszubilden und sie finanziell zu unterstützen. Wir freuen uns, sie anschliessend als Mitarbeitende beschäftigen zu können. Als Arbeitgeber nehmen wir unsere gesellschaftliche Aufgabe zur Nachwuchssicherung der Pflegeberufe wahr. Alles zur Aus- und Weiterbildung ->KarriereHygieneUm eine herausragende Pflege- und Behandlungsqualität zu erlangen, arbeiten wir nach den aktuellsten hygienischen Richtlinien. Diese werden fortlaufend an aktuelle Situationen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Das Pflegepersonal wird regelmässig informiert und geschult. Dadurch werden Infektionen sowie Ausbreitung multiresistenter Keime verhindert. Das See-Spital arbeitet nach der vom Bundesamt für Gesundheit erarbeiteten Strategie NOSO. Diese verfolgt das Ziel, schweizweit die in Gesundheitsinstitutionen erworbenen Infektionen zu verhüten, zu bekämpfen und zu überwachen.WundberatungEine eigens, spezifisch ausgebildete Wundexpertin kümmert sich um die qualitativ hochwertige Wundversorgung. Sie beurteilt Wunden und legt die weitere Wundbehandlung im Austausch mit einem interprofessionellen Team fest. Ausserdem ist sie Ansprechperson für fachspezifische Fragen für die Pflegefachpersonen auf den Abteilungen. Durch den regelmässigen Austausch mit Wundexpertinnen und Wundexperten aus der ganzen Schweiz und der Teilnahme an externen Kongressen stellt sie sicher, dass die Wundbehandlung im See-Spital stets dem neusten Forschungsstand entspricht.AkutgeriatrieDas See-Spital führt den Leistungsauftrag Akutgeriatrie in den Räumlichkeiten der gegenüberliegenden Altersresidenz Tertianum aus. Die Patient*innen auf der akutgeriatrischen Abteilung werden nach den Pflegestandards und Qualitätsansprüchen des See-Spitals betreut. Die Mitarbeitenden besuchen regelmässig interne Fortbildungen im See-Spital. Die fachliche Führung obliegt unserem Leiter Pflegeentwicklung.FachverantwortungAuf den Bettenabteilungen sind Fachverantwortliche für die Pflege vertreten. Sie sind für die Pflegenden Ansprechpersonen in Fach- und Entwicklungsfragen und unterstützen sie bei komplexen Pflegesituationen. Sie sind mitverantwortlich für die Erarbeitung und Einführung von Konzepten, Richtlinien sowie fachliche Veränderungen. Sie orientieren sich an den aktuellen Goldstandards der Pflegeforschung und arbeiten aktiv in Fachgruppen zur Weiterentwicklung der Pflegequalität mit.Team PflegeentwicklungRalph Klauser Leitung Pflegeentwicklung Mail: Ralph.Klauser@see-spital.ch Natascha Keculovski Leitung Ausbildung Mail: ausbildung@see-spital.ch Peter Möri Spitalhygieniker Mail: Peter.Moeri@see-spital.ch Corinne Luzi Wundexpertin Mail: wundberatung@see-spital.chBettenabteilungenBettenabteilungenDas See-Spital verfügt in Horgen über drei Bettenabteilungen, welche im ersten, zweiten und dritten Stock angesiedelt sind. Hinzu kommt die Bettenabteilung in Kilchberg für die Betreuung von Patient*innen mit geplanten Operationen. Durch fachkompetente Absprachen im intra- und interprofessionellen Team stellen die Pflegepersonen auf allen Abteilungen eine professionelle Behandlung und Betreuung aller Patient*innen sicher. Sie arbeiten nach klar definierten Qualitätsstandards und fördern so den Genesungsprozess und die Gesundheitserhaltung. Auch in hektischen Alltagssituationen bewahrt das Pflegeteam Ruhe und handelt situationsgerecht. Entscheidungen werden stets zum Wohle der Patient*innen gefällt. Angebote für privat- und halbprivatversicherte Patientinnen und Patienten sowie für Personen, welche ein Upgrade mit mehr Komfort wünschen, finden Sie hier AufenthaltGebärabteilung/WochenbettDie Geburt gehört zu den intensivsten Erfahrungen im Leben eines Menschen. Eine einfühlsame, individuelle und professionelle Betreuung bei der Geburt sowie im Wochenbett beeinflussen die natürlichen Vorgänge dieser Lebensphase positiv. Frauen und Paare werden dabei in ihrer Kompetenz und Intuition gestärkt und gehen gut vorbereitet nach Hause. Dafür sorgen unsere kompetenten Hebammen in der Gebär- und Wochenbettabteilung. Das Wohlbefinden und die Sicherheit von Mutter und Kind stehen jederzeit im Zentrum. Alles zum Thema Geburten finden Sie hier: See-BabyTagesklinikAuf der Tagesklinik in Horgen werden Patient*innen, welche am Eintrittstag Ihre Operation haben, für den Eingriff vorbereitet. Dies garantiert einen effizienten Ablauf und kürzere Wartezeiten für die Patient*innen. Bei ambulanten Operationen findet die Vorbereitung und Nachbetreuung bis zum Austritt auf der Tagesklinik statt. Ebenfalls kommen Patient*innen für ambulante Wundkontrollen, Verbandswechsel, Unterdruck- sowie Infusionstherapien auf die Tagesklinik. Das routinierte Team der Tagesklinik ist auch für die Vor- und Nachbetreuung zuständig jener Personen, welche eine Gastroskopie, Koloskopie, Bronchoskopie, Punktion oder radiologische Intervention haben.Team der BettenabteilungMarlène Marti Leitung Bettenabteilung Susanne Berri Leitung Excellence 3. Stock Edita Demolli Leitung Pflege 2. Stock Ost Nilay Dirlik Leitung Pflege 1. Stock West Petra Sonderegger Leitung Pflege 1. Stock Ost Joy Wernli Leitung Geburtenabteilung/Wochenbett Sandra Mastelic Leitung TagesklinikTeam der BettenabteilungMarlène Marti Leitung Bettenabteilung Susanne Berri Leitung Excellence 3. Stock Edita Demolli Leitung Pflege 2. Stock Ost Nilay Dirlik Leitung Pflege 1. Stock West Petra Sonderegger Leitung Pflege 1. Stock Ost Joy Wernli Leitung Geburtenabteilung/Wochenbett Sandra Mastelic Leitung TagesklinikTeam der BettenabteilungMarlène Marti Leitung Bettenabteilung Susanne Berri Leitung Excellence 3. Stock Edita Demolli Leitung Pflege 2. Stock Ost Nilay Dirlik Leitung Pflege 1. Stock West Petra Sonderegger Leitung Pflege 1. Stock Ost Joy Wernli Leitung Geburtenabteilung/Wochenbett Sandra Mastelic Leitung TagesklinikSpezialbereicheAnästhesiepflegeDas Team der Anästhesiepflege betreut Patient*innen während des ganzen operativen Eingriffes. Sie arbeiten eng mit den Fachärzt*innen des Instituts für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin zusammen, was zu einer optimalen Betreuung der Patient*innen beiträgt. Ein angenehmes Klima während des Alltags hat einen hohen Stellenwert, damit auch in Notfallsituationen ein kühler Kopf bewahrt werden kann.IntensivpflegeDie Intensivpflegestation verfügt über sechs Bettenplätze, vier davon sind als Beatmungsplätze eingerichtet. Das Team betreut mit Hilfe der erforderlichen Geräte sowie entsprechendem Fachwissen Patient*innen der chirurgischen Fachdisziplinen Viszeralchirurgie, Traumatologie, Neurochirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie und Orthopädie. Ebenso werden Patient*innen der inneren Medizin mit ihren Spezialfächern Kardiologie, Pneumologie, Endokrinologie und Gastroenterologie behandelt. Trotz vieler moderner Geräte steht immer der Mensch im Zentrum des Handelns. Die Intensivstation vom See-Spital Horgen ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) anerkannt. Informationen für Angehörige: Mit einem Besuch können Genesungsprozesse gefördert werden. Reguläre Besuchszeiten: täglich 14:00 -21:00 Uhr Individuelle Besuchszeiten sind mit der zuständigen Pflege zu vereinbaren.NotfallpflegeDie Prozesse in der Notfallpflege beinhalten Aufnahme, Triage, Erstbeurteilung, Betreuung und Pflege von Notfallpatient*innen, vom Erstkontakt bis zur Entlassung oder Verlegung auf die nachbehandelnden Stationen. Die Kombination von Pflege, Medizin und Medizinaltechnik ist komplex und erfordert die Fähigkeit, differenziert zu analysieren und im Rahmen der Kompetenzen selbständig zu handeln und zu kommunizieren.OperationspflegeUnsere diplomierten Operationstechniker*innen tragen massgeblich dazu bei, dass ein Eingriff ohne Komplikationen verläuft und der Patient die gesamte Zeit sicher ist. Zu ihren Aufgaben gehört Sicherstellung der Funktionalität und Sterilität der benötigten Instrumente und Geräte und deren Anreichung sowie die Planung und Organisation der Abläufe im Operationsbereich. Für die Wiederaufbereitung und Sterilität der im OP benutzten Instrumente ist das Team der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) verantwortlich. Sie stellen sicher, dass die aktuellen Qualitätsstandards eingehalten werden. Die chirurgischen Instrumente werden von ihnen gewartet und auf die Funktionalität kontrolliert.ÜberwachungspflegeBei einer Operation beschränkt sich die Pflege nicht nur auf den Operationssaal. Auch vor und nach einem Eingriff werden Patient*innen überwacht und betreut. Unsere Pflegefachleute sind befähigt, flexibel und kompetent auf unvorhergesehene Situationen zur reagieren und die benötigten Medikamente z. B. für Schmerzen direkt zu verabreichen.Team SpezialpflegeThomas Weber Leitung Spezialbereiche Mieke Meijer Sitta Leitung Anästhesiepflege Ursula Sommer Leitung Intensivpflege Tatjana Bjelic Leitung Notfallpflege Manuela Pizzi Betschart Leitung OP-Pflege Rita Odor Leitung Perioperative Betreuung (POBE)WICHTIGE LINKS Karriere Patientenbesuch Organigramm Am See-Spital wird viel Wert auf Familiarität und die individuelle Behandlung gelegt.Am See-Spital wird viel Wert auf Familiarität und die individuelle Behandlung gelegt.Weitere Inhalte Chirurgie mehr Frauenklinik mehr AIR mehr Radiologie mehr Therapien & Beratungen mehr Notfall mehr Langzeitpflege mehrSee-Blog