Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin

Rund um die Uhr für Sie im Einsatz.

Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin

Rund um die Uhr für Sie im Einsatz.

In jeder Situation lebensbeschützend für Sie da.

Das Institut für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin (AIR) ist verantwortlich für die perioperative Medizin und die Notfallmedizin. Diese wird an 365 Tagen rund um die Uhr von unseren Fachärzt*innen gewährleistet.

 

Unser Team wird interprofessionell von Rettungssanitäter*innen sowie von diplomierten Fachkräften für Intensiv- und Anästhesiepflege ergänzt.

Dr. med. Mirko Brenni

Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin (AIR)
Mail an AIR
044 728 16 02

Ihre Klinikteam Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin
Warum See-Spital
Notfall- und Rettungsmedizin
Das Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin (AIR) betreibt den Rettungsdienst See-Spital und stellt die präklinische Notfallmedizin sicher, insbesondere die Versorgung bei lebensbedrohlichen Situationen, unter erschwerten Bedingungen sowie in ausserordentlichen Lagen.

 

Weiter Informationen finden Sie hier.

Perioperative Medizin
Das Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin (AIR) ist am See-Spital standortübergreifend für die perioperative Medizin verantwortlich und stellt die medizinische Betreuung vor, während und nach operativen Eingriffen nach den neusten Richtlinien sicher. Unsere Fachärzt*innen für Anästhesiologie und Intensivmedizin spielen nicht nur in den Operationssälen und auf den Intensivstationen eine wichtige Rolle, sie leisten auch in der akuten Schmerzmedizin als Schmerzdienst sowie beim perioperativen Blut- und Gerinnungsmanagements einen grossen Einsatz.
Intensivmedizin
Patient*innen, die spezielle Krankheitsbilder (z. B. Sepsis oder akutes Organversagen) aufweisen oder grössere Operationen hinter sich haben, werden auf unserer Intensivstation engmaschig überwacht und intensivmedizinisch betreut. Dabei werden moderne Überwachungs- und Therapieverfahren eingesetzt.
Anästhesiesprechstunde

Anästhesist*innen und Chirurg*innen tragen gemeinsamen die perioperative Verantwortung. Die*der Operateur*in ist für das chirurgische Vorgehen, die*der Anästhesist*in für die präoperative Risikoabklärung, das perioperative Management mit der Erhaltung der Vitalfunktionen und für die postoperative Überwachung verantwortlich.

Unsere Leistungen
In der Anästhesiesprechstunde erfolgen neben der individuellen Planung des Anästhesieverfahrens auch die perioperative Risikostratifikation und die Patient*innenaufklärung. Um die maximal mögliche Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten, ist eine präoperative Erfassung des gesamten Gesundheitszustandes von grosser Bedeutung. Durch eine gezielte Beurteilung können die Planung, die Qualität und der Umfang der perioperativen Behandlung angemessen vorbereitet und sichergestellt werden.

 

Die Anästhesiesprechstunde erhöht sowohl die perioperative Qualität und Sicherheit als auch die Planungssicherheit der Operationen, weil Verschiebungen oder sogar Absagen von Operationen aufgrund ungenügender Abklärungen deutlich reduziert werden. An oberster Stelle steht immer die Sicherheit der Patient*innen.

 

Neben der Anästhesieplanung erfolgt während der Anästhesiesprechstunde auch die rechtmässige Aufklärung zum Anästhesieverfahren. Hierzu ist jede*r Ärzt*in verpflichtet. Die Einwilligung ist nach der ordnungsgemässen und zeitgerechten Aufklärung erst nach einer angemessenen Bedenkzeit rechtsgültig. Damit alle Patient*innen eine angemessene Bedenkzeit nach dem erfolgten Aufklärungsgespräch zur Verfügung haben, führen wir dieses spätestens am Vortag einer geplanten Operation, nach Möglichkeit aber deutlich früher durch.

Kontakt
Die Anästhesiesprechstunden werden von unserer OP- und Bettendisposition koordiniert.

 

Kontakt OP- und Bettendisposition:

Mail
044 728 11 01

Anästhesiologie

Am See-Spital bieten wir alle modernen Anästhesieverfahren an. Die Anästhesieplanung erfolgt gemeinsam mit den Patient*innen unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und möglichen Ängste. In der Anästhesiesprechstunde wird ein der operativen Technik angepasstes, auf die Patient*innen zugeschnittenes Anästhesieverfahren festgelegt.

Leistungen

  • Moderne Anästhesieverfahren, -medikamente und -techniken
  • Invasives und nichtinvasives Monitoring
  • Einbeziehen der Patient*innen bei der Verfahrenswahl
  • Berücksichtigung der Bedürfnisse der Patient*innen
  • Individuelles, auf die Patient*innen zugeschnittenes Anästhesieverfahren

Kontakt
Sekretariat Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin (AIR)

 

044 728 16 02
Mail an Ansästhesiologie

Intensivmedizin

Die Intensivmedizin ist ein Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Behandlung akut lebensbedrohlicher Zustände befasst. Am See-Spital stehen sechs zertifizierte, voll ausgerüstete Intensivbetten mit einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung unter Verantwortung der Expert*innen für Intensivmedizin zur Verfügung.

Besuchszeiten Intensivstation
Besuche sind nach Vereinbarung mit dem Pflegepersonal von 14.00 bis 20.00 Uhr möglich.
Kontakt
Kontakt Intensivstation:
044 728 13 20
Patient Blood Management (PBM)

Das Patient Blood Management (PBM) ist ein medizinisches Behandlungskonzept zur Steigerung der Patientensicherheit. Ziel ist es, die körpereigenen Blutreserven zu stärken und den Einsatz von Fremdblut bzw. Blutkonserven zu reduzieren. Patient Blood Management beruht auf drei Massnahmenbündeln (3-Säulen-Modell). Diese basieren auf internationalen Standards und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Das 3-Säulen-Modell

  1. Eine mögliche Blutarmut wird vor der Operation mit Vitaminen und/oder Eisen behandelt. Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen (z. B. Aspirin, Plavix, Xarelto, Marcoumar), werden nach Rücksprache mit unseren Fachärzt*innen für Anästhesiologie angepasst oder umgestellt.
  2. Im Spital und während der Operation werden verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Blutverlust zu minimieren. Angefangen bei der Verkleinerung der Blutentnahmeröhrchen über weniger Blutentnahmen bis zur Wahl des chirurgischen Verfahrens (Schlüssellochchirurgie). Ausserdem besteht die Möglichkeit, während der Operation Blut aufzufangen und bei Bedarf zurückzuführen (Cell-Saving). Ebenfalls wird durch ein modernes Gerinnungsmanagement mit ROTEM® die Blutgerinnung gezielt optimiert.
  3. Nach der Operation werden Blutprodukte rational eingesetzt. Dabei werden tiefere, aber sichere Blutarmutswerte akzeptiert.

Kontakt
Sekretariat Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin (AIR)
044 728 16 02
Mail an Sekretariat
Notfall- und Rettungsmedizin

Unser Rettungsdienst ist während 24 Stunden an 365 Tagen über die Rufnummer 144 erreichbar.

Notfall- und Rettungsmedizin
Notfall- und Rettungsmedizin

Über die Notfallnummer 144 kontaktiert, ist der Rettungswagen in rund 90% der Fälle innert 15 Minuten vor Ort. Dort übernehmen unsere diplomierten Rettungssanitäter*innen HF – sowie bei lebensbedrohlichen Situationen zusätzlich unsere Notärzt*innen SGNOR – die Versorgung der Notfallpatient*innen. Der Rettungsdienst See-Spital versorgt hauptsächlich das linke Zürichseeufer, den Bezirk Horgen und in Kooperation mit dem Notarztdienst Lachen die Bezirke Höfe und March.

 

Auch für die innerklinische Notfallmedizin übernehmen unsere Fachärzt*innen und Notärzt*innen (z.B. bei Wiederbelebungen auf den Abteilungen, bei Herz-Kreislauf-instabilen Patient*innen oder bei schweren, lebensbedrohlichen Verletzungen im Schockraum) als medizinische Notfallteams (emergency medical teams) einen wichtige Vorhalteleistung.

Leistungen Rettungsdienst und Notärzt*innen
Wir sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag

 

Manchmal müssten wir an mehreren Orten gleichzeitig sein. In solchen Situationen unterstützen uns die Rettungsdienste Lachen und Zug sowie Schutz und Rettung Zürich. Im Gegenzug helfen wir bei Bedarf auch in deren Gebieten aus.

 

Next-Best-Strategie

 

Bei lebensbedrohlichen Einsätzen zählt jede Sekunde. Daher disponiert die Einsatzzentrale nicht das primär zuständige Fahrzeug, sondern das am schnellsten eintreffende Rettungsmittel. Wenn beispielsweise ein auswärtiger Rettungsdienst auf der Rückfahrt durch unser Einsatzgebiet fährt und dadurch schneller am Einsatzort eintreffen kann, wird dieses Fahrzeug disponiert. Diese Regelung gilt für den ganzen Kanton Zürich.

 

First Responder und Partnerorganisationen

 

Seit Juni 2019 werden bei den Einsatzstichworten Reanimation, Atemstillstand, Ertrinkungsunfall sowie Stromunfall zusätzlich die Polizei alarmiert. Dazu werden die Polizeiwachen des Bezirks Horgen jährlich durch den Rettungsdienst See-Spital geschult.

 

Ebenfalls wird die Feuerwehr Horgen sowie der Seerettungsdienst Horgen-Oberrieden-Thalwil-Herrliberg regelmässig durch den Rettungsdienst See-Spital in der erweiterten ersten Hilfe geschult.

 

Verlegungen

 

Damit immer genügend Rettungswagen im Einsatzgebiet verfügbar sind, werden länger dauernde Verlegungen von zusätzlichen Teams übernommen.

Notfallnummer: 144
Notfallnummer 144

 

Stützpunkt Horgen:

Rettungsdienst See-Spital
Seestrasse 80
8810 Horgen

 

Mail an den Rettungsdienst See-Spital
044 728 19 50 (nicht für Einsatzaufträge!)

 

Europäischer Notruf       112

Polizei                             117

Feuerwehr                      118

REGA                              1414

Tox                                  145

 

 

Beantworten Sie die Fragen ruhig und vollständig

 

Auch wenn Sie aufgeregt sind, hören Sie gut zu und beantworten Sie die Fragen möglichst ruhig und vollständig. Bereits während Ihres Telefongesprächs veranlassen Leitstellenmitarbeitende das Aufgebot des Rettungsdienstes.

 

Weiter Informationen zur Disposition der 144/118 Nummer finden Sie unter diesem Link.

 

 

Befolgen Sie die Hinweise am Telefon

 

Bis zum Eintreffen bleiben unsere Rettungsteams mit Ihnen im telefonischen Kontakt. So erhalten Sie Hinweise zum sicheren Verhalten und Hilfe, um lebensrettende Sofortmassnahmen durchzuführen.

 

 

So können Sie uns – und somit Patient*innen – optimal unterstützen:

 

  • Schalten Sie nachts in der Wohnung möglichst viel Lichter an, so finden wir Sie leichter.
  • Falls möglich, schicken Sie jemanden zum Einweisen vor die Türe, der sich bemerkbar macht
  • Falls sich der Zustand drastisch verändert, rufen Sie erneut an (Sie erhalten so telefonische Unterstützung)
  • In der Zwischenzeit können Sie Arztberichte, Medikamentenliste (oder Originalschachteln) und die Krankenkassenkarte der*des Patient*in bereitlegen sowie dringend benötigte Dinge wie Brille, Hörgeräte, etc.
  • Bitte Sorgen Sie dafür, dass Haustiere (insbesondere Hunde) wenn immer möglich in einem separaten Raum eingesperrt werden. Dies erleichtert uns den Zugang zur*zum Patient*in

 

 

Verhalten im Verkehr mit Blaulichtfahrzeugen

 

  • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie wenn möglich an den Strassenrand.
  • Setzen Sie den rechten Blinker.
  • Halten Sie nicht direkt vor einem Fussgängerstreifen oder einer Verkehrsinsel an.
  • Wenn Sie bereits im Kreisel sind, fahren Sie solange weiter, bis das Blaulichtfahrzeug den Kreisel verlassen hat.
  • Wenn Sie beim Rotlicht zuvorderst sind und das Blaulichtfahrzeug von hinten kommt, fahren Sie vorsichtig etwas nach vorne und an den Strassenrand. So können die Fahrzeuge hinter ihnen ebenfalls an den Rand fahren und das Blaulichtfahrzeug kann überholen.
  • Bilden Sie bei Stau eine Rettungsgasse, bereits bevor Sie ein Blaulichtfahrzeug sehen oder hören (Fahrzeuge auf der linken Spur fahren nach links, alle anderen nach rechts, Pannenstreifen freilassen).

Wir über uns
Der Rettungsdienst See-Spital betreibt seine Hauptwache in Horgen sowie eine Aussenwache in Adliswil.

 

Mit 2 bis 3 Rettungswagen am Tag sowie 1 bis 2 Rettungswagen in der Nacht stellen wir mit jährlich rund 6’200 Einsätzen die präklinische Notfallversorgung für die 130‘000 Einwohner*innen am linken Zürichseeufer sicher.

 

Der Rettungsdienst See-Spital ist vom Interverband für Rettungswesen (IVR) zertifiziert.

 

Leitung Rettungsdienst See-Spital
Peter Ott Meroni

  • Leiter Rettungsdienst
  • Rettungssanitäter HF
  • MSc MBA in Health Care Management, Donau-Universität, Krems
  • Einsatzleiter Sanität SFG/CSAM

Kontakt: 044 728 19 51

E-Mail an Peter Ott Meroni

 

 

Dr. Carsten Schröder

  • Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
  • Facharzt FMH für Intensivmedizin
  • Fachausweis präklinische Notfallmedizin
  • Notarzt SGNOR
  • Leitender Notarzt SFG/CSAM
  • International Diploma of Mountain Medicine der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM

Kontakt: 044 728 16 33

E-Mail an Carsten Schröder

 

 

Mirjam Nyffeler

  • Stv. Leiterin Rettungsdienst
  • Rettungssanitäterin HF
  • Pflegefachfrau DN2
  • dipl. Führungsperson in Rettungsorganisationen
  • Einsatzleiter San SFG/CSAM

 

 

Andreas Gehrig

  • Bereichsleiter Logistik
  • Rettungssanitäter HF
  • dipl. Führungsperson in Rettungsorganisationen
  • Einsatzleiter Sanität SFG/CSAM

 

Patrick Jenni

  • Qualitätsbeauftragter (Stabsstelle)
  • Rettungssanitäter HF
  • Einsatzleiter Sanität SFG/CSAM

 

Thomas Böttger

  • Bereichsleiter Bildung
  • Rettungssanitäter HF (Rettungsassistent & Lehrrettungsassistent (D))
  • Kranken- und Anästhesiepflegeexperte (D)
  • Ausbilder mit eidg. Fachausweis
  • Einsatzleiter Sanität SFG/CSAM

 

Sabrina Boselli

  • Controlling
  • Rettungssanitäterin HF

Qualifikation Personal
Um die Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten und weiter zu vertiefen, ist unser Fortbildungskonzept breit aufgestellt und erfüllt in allen Punkten die Vorgaben der Gesundheitsdirektion Zürich (gem. §21). Das heisst, jede*r Mitarbeiter*in nimmt jährlich an mind. 40 Stunden Weiterbildung teil. Davon sind mindestens 16 Stunden von der GD anerkannte Kurse. Jede*r Mitarbeiter*in macht jährlich ein Anästhesiepraktikum und nimmt an den internen Fortbildungen sowie Teamtrainings teil. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der einsatzfreien Zeit an Online-Fortbildungen teilzunehmen und an Skill Stations zu üben.

 

Um das Fachwissen zu sichern, findet jährlich ein schriftliche Kompetenzprüfung statt. Für neu eintretende Mitarbeiter*innen, beim Übertritt von der Ausbildung zur Festanstellung sowie bei einer ausserordentlichen Beurteilung wird ein Kompetenzgespräch mit der ärztlichen Leitung durchgeführt.

Offene Stellen
Offene Stellen finden Sie auf unserer Jobsseite.
Ausbildungsplatz
Informationen zu unseren Ausbildungsplätzen finden Sie hier. 
Haupt- und Aussenwache
Hauptwache Horgen

  • 3 Rettungswagen
  • 1 Notarztfahrzeug
  • 1 Einsatzambulanz
  • 1 Reserve-Rettungswagen
  • Büro-, Lager- und Werkstatträumlichkeiten

 

 

 

Aussenwache Adliswil

  • 1 Rettungswagen

Einsatzgebiet
Unser Einsatzgebiet ist zwischen dem Sihlwald und dem Zürichsee eingebettet. Es umfasst

  • ein Teilstück der A3 (inkl. Strassentunnel)
  • mehrere Hochleistungsstrassen (u.a. Sihltalstrasse)
  • zwei Eisenbahnlinien (See- & Bergtrasse)
  • zwei Eisenbahntunnels (Zimmerberg & Hirzel)
  • zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe
  • mehrere grössere und kleinere Gewässer
  • den Sihlwald als Naherholungsgebiet
  • Adliswil mit seiner städtischen Nähe

 

Einsatzfahrzeuge und Material
4 Rettungswagen und 1 Notarztfahrzeug

 

 

 

 

 

 

 

Folgendes medizinisches Einsatzequipment setzen wir auf unseren Rettungswagen ein:

  • Corpuls3 Touch™ Patienten-Monitor
  • Storz C-MAC™ Videolaryngoskop
  • Ventrain™ transtracheales Beatmungsgerät
  • Medumat Transport ™ Beatmungsmonitor
  • Accuvac Pro™ Absaugpumpe
  • Spaceplus von B.Braun Perfusor
  • Corpul CPR™ mechanisches Thoraxkompressionsgerät
  • Ambulance Pad™ digitales Einsatzprotokoll

Ihre Meinung interessiert uns
Ihre Meinung interessiert uns. Was können wir besser machen? Was hat Sie gefreut? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an Mailkontakt
Haben Sie eine Frage zur Patient*innenrechnung?
Senden Sie uns folgende Informationen an Mailkontakt:

  • Name Patient*in
  • Einsatzdatum
  • Rechnungsnummer
  • Anliegen

Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Da wir im Schichtdienst arbeiten, kann dies einige Tage dauern.

Social Media
Aktuelle News finden Sie auf folgenden Social-Media-Kanälen:

Instagram

Facebook

Bastelbogen Rettungswagen
Einen Bastelbogen von einem unserer Rettungswagen finden Sie hier: Download Bastelbogen.

KONTAKT & INFOS

Sekretariat

Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin

FÜR ZUWEISENDE

An 365 Tagen rund um die Uhr für Sie da.

An 365 Tagen rund um die Uhr für Sie da.

See-Blog