In jeder Situation lebensbeschützend für Sie da.
Das Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin (AIR) ist verantwortlich für die perioperative, die kritische und die Notfallmedizin, auf Englisch «perioperative, critical care and emergency medicine». Diese wird an 365 Tagen und 24 Stunden pro Tag von einem spezialisierten Team von Fachärztinnen und Fachärzten gewährleistet. Das Ärzteteam wird rund um die Uhr interprofessionell von Rettungssanitäterinnen und -Sanitätern sowie Pflegefachpersonen für Intensiv- und Anästhesiepflege ergänzt.

Dr. med. Mirko Brenni
Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin
anaesthesie@see-spital.ch
044 728 15 02
Warum See-Spital
Dr. Mirko Brenni
Chefarzt
Dr. Beatrice Sütsch
Leitende Ärztin
Dr. Dominique Irminger
Leitende Ärztin
Dr. Korinna von Fournier
Leitende Ärztin
Dr. Julien Marrel
Leitender Arzt
Dr. Reto Mettler
Leitender Arzt
Anästhesiesprechstunde
Anästhesisten und Chirurgen tragen gemeinsamen die perioperative Verantwortung: Der Operateur ist für das chirurgische Vorgehen, der Anästhesist für die präoperative Risiko-Abklärung, das perioperative Management mit der Erhaltung der Vitalfunktionen und die postoperative Überwachung verantwortlich.
Die Anästhesiesprechstunde erhöht sowohl die perioperative Qualität und Sicherheit als auch die Planungssicherheit der Operationen, weil Verschiebungen oder sogar Absagen von Operationen aufgrund ungenügender Abklärungen deutlich reduziert werden. An erster Stelle steht immer die Patientensicherheit.
Nebst der Anästhesieplanung erfolgt während der Anästhesiesprechstunde auch die rechtmässige Patientenaufklärung. Hierzu ist jeder Arzt verpflichtet. Die Einwilligung ist nach ärztlicher ordnungsgemässer und zeitgerechter Aufklärung erst nach Gewährung einer angemessenen Bedenkzeit rechtsgültig. Damit allen Patienten eine angemessene Bedenkzeit nach dem erfolgten Aufklärungsgespräch zur Verfügung steht, führen wir dieses spätestens am Vortag einer geplanten Operation, nach Möglichkeit aber auch deutlich früher durch.
Kontakt Standort Horgen
044 728 11 01
Kontakt Standort Kilchberg:
044 728 65 66
Anästhesiologie
Am See-Spital bieten wir alle modernen Anästhesieverfahren, -medikamente und -techniken inklusive invasiven und nicht invasiven Monitorings an. Die Anästhesieplanung erfolgt gemeinsam mit dem Patienten unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse und möglichen Ängste. In der Anästhesiesprechstunde wird ein der operativen Technik angepasstes, auf die Patienten zugeschnittenes Anästhesieverfahren festgelegt.
- moderne Anästhesieverfahren, -medikamente und -techniken
- invasives und nicht invasives Monitoring
- Einbeziehen der Patientinnen und Patienten bei der Verfahrenswahl
- Berücksichtigung der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten
- individuelles, auf die Patienten zugeschnittenes Anästhesieverfahren
Intensivmedizin
Am See-Spital-Standort Horgen stehen sechs zertifizierte, voll ausgerüstete Intensivbetten für die regionale Bevölkerung zur Verfügung. Am Standort Kilchberg stehen acht voll ausgerüstete IMC-Betten zur Verfügung.
044 728 13 20
Kontakt Intermediate Care Unit:
044 728 13 20
Unsere Besuchszeiten sind von 14.00 bis 20.00 Uhr, Besuche sind nach Vereinbarung mit dem Pflegepersonal möglich.
Patient Blood Management (PBM)
Am See-Spital wird das «Patient Blood Management» (PBM) umgesetzt. Es handelt sich dabei um ein medizinisches Behandlungskonzept zur Steigerung der Patientensicherheit. Ziel ist es, die körpereigenen Blutreserven zu stärken und den Einsatz von Fremdblut bzw. Blutkonserven zu reduzieren.
«Patient Blood Management» beruht auf drei Massnahmenbündeln (3-Säulen-Modell). Diese basieren auf internationalen Standards und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Eine mögliche Blutarmut wird vor der Operation mit Vitaminen und/oder Eisen behandelt. Medikamente, welche die Blutgerinnung beeinflussen (z. B. Aspirin, Plavix, Xarelto, Marcoumar), werden gemäss neuer interner Weisung und nach Rücksprache mit unseren Fachärzten für Anästhesiologie angepasst oder umgestellt.
- Im Spital und während der Operation werden verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Blutverlust zu minimieren. Angefangen bei der Verkleinerung der Blutentnahmeröhrchen über weniger Blutentnahmen bis zur Wahl des chirurgischen Verfahrens (Schlüssellochchirurgie). Ausserdem besteht die Möglichkeit, während der Operation Blut aufzufangen und bei Bedarf zurückzuführen (Cell-Saving). Ebenfalls wird durch ein modernes perioperatives Gerinnungsmanagement mit ROTEM® die Blutgerinnung gezielt optimiert.
- Nach der Operation werden Blutprodukte rational eingesetzt. Dabei werden tiefere, aber sichere Blutarmutwerte akzeptiert.
044 728 16 02
anaesthesie@see-spital.ch
Notfall- und Rettungsmedizin
Das Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin (AIR) betreibt den Rettungsdienst See-Spital und stellt als von der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR anerkannter Notarztdienst die präklinische Notfallmedizin sicher, insbesondere das Management bei lebensbedrohlichen Situationen und unter erschwerten Bedingungen sowie in ausserordentlichen Lagen.
144
Rettungsdienst See-Spital
Seestrasse 80
8810 Horgen
rettungsdienst@see-spital.ch
044 728 19 50
KONTAKT & INFOS
Sekretariat
Anästhesiologie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin