Individuelle Begleitung und Unterstützung während des Spitalaufenthaltes und ambulant.
Unsere Therapie- und Beratungsangebote unterstützen Sie bei Ihren spezifischen Fragestellungen. Das Ziel dabei ist, Sie in Ihrer Autonomie zu unterstützen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Warum See-Spital
Regina Rieder
Leiterin Physiotherapie
Carola Stebner
Leiterin Ergotherapie
Verena Hegglin
Leiterin Diabetesberatung
Beatrice Scheurer
Leiterin Ernährungsberatung
Christian Krähenmann
Leiter Sozialdienst
Ergotherapie
Im Mittelpunkt stehen der Mensch und seine Befähigung, wieder an den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Gesellschaft teilzuhaben. Unser Team unterstützt Sie in der Rückgewinnung von Bewegungs- und Funktionsabläufen, die durch Unfall, Krankheit oder den Alterungsprozess eingeschränkt sind. Die Behandlungsschwerpunkte richten sich nach den individuellen Bedürfnissen eines Klienten/einer Klientin in Bezug auf Selbstständigkeit, berufliche Wiedereingliederung, Lebensqualität, Handlungs- und Sozialkompetenz.
Das See-Spital bietet Ergotherapie vorwiegend für Erwachsene im ambulanten und stationären Bereich an. Dazu benötigt es in der Regel eine ärztliche Verordnung.
Unser Therapiespektrum:
Behandlungsspekturm
- Frakturen von Hand und Arm
- Beuge- und Strecksehnenverletzungen
- Bänder- und Gelenkkapselverletzungen
- Nervenverletzungen
- Weichteilverletzungen
- Amputationen, Quetschtraumata
- Sehnenscheidenentzündungen
- Dupuytren’sche Kontrakturen
- Zustand nach Infekten
- trophische Störungen (z. B. CRPS)
Ziel der Handrehabilitation ist die Wiederherstellung einer differenzierten Tast-, Greif- und Haltefunktion der Hand, um den bestmöglichen Einsatz der oberen Extremität im Alltag zu erreichen.
Ziel ist immer das Erreichen, Verbessern oder Erhalten grösstmöglicher Selbstständigkeit in den ADLs (Activities of Daily Living), z. B. Körperpflege, Nahrungsaufnahme, Mobilität, und IADLs (Instrumental Activities of Daily Living), z. B. Kommunikation, soziale Teilhabe, Beruf, Freizeit.
Ergotherapie fördert:
1. Motorische und sensorische Funktionen
- Haltungs- und Bewegungskontrolle (z. B. nach Bobath)
- Grob- und Feinmotorik
- Sensibilität
2. Neuropsychologische Funktionen
- Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen (z. B. nach Affolter)
- Orientierung zu Person, Ort, Zeit, Situation
- Konzentration, Ausdauer, Arbeitstempo
- Lernen, Gedächtnis
- Handlungsplanung/-ausführung
- Umstellfähigkeit, Abstraktionsvermögen
3. Verarbeitung psychischen Erlebens
- Krankheitseinsicht/-verarbeitung
- Umgang mit Persönlichkeitsveränderung und affektiven Symptomen
Indikation:
- Erkrankungen des Zentralnervensystems (zerebrovaskulärer Insult, Tumor, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Epilepsie, entzündliche und degenerative Erkrankungen etc.)
- Traumata des Zentralnervensystems (Schädel-Hirn-Trauma, Para- und Tetraplegie)
- periphere Nervenläsionen
- Polyneuropathien
- Förderung der Selbstständigkeit in den Bereichen ADL und IADL
- Einschätzung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenzen im Alltag
- Förderung der Grob- und Feinmotorik, Sensibilitäts- und Koordinationstraining
- allgemeiner Kraftaufbau sowie Förderung der allgemeinen Ausdauer bei täglichen Aktivitäten
- Sturzprophylaxe
- Rollator-Training in Alltagssituationen
- verschiedene Formen des Kognitionstrainings
- Hilfsmittelberatung und -erprobung
- Wohnraumabklärung zur Einschätzung des häuslichen Settings
- therapeutische Intervention bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI – Mild Cognitive Impairment), Demenz- und Delir-Diagnosen
Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
Für Terminvereinbarungen Sekretariat:
Mail an Ergotherapie
044 728 13 75
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr (Freitag nur bis 15.00 Uhr)
Physiotherapie
Postoperativ, bei Sportverletzungen oder Unfall, orthopädisch oder präventiv: Das Physiotherapieteam des See-Spitals freut sich, Sie in allen Bereichen professionell zu unterstützen und mit Ihnen die gewünschten Ziele zu erreichen. Nach Unfällen und Operationen, bei Schmerzen oder neurologischen Erkrankungen gilt es, Bewegungsabläufe zu trainieren und die Muskulatur zu kräftigen. Das Physiotherapieteam unterstützt Sie stationär und ambulant.
Gerne können Sie sich bei uns auch auf ärztliche Überweisung hin behandeln lassen oder als Selbstzahler/-in vom gleichen Angebot profitieren.
- Einzeltherapie stationär
- Einzeltherapie ambulant
- physiotherapeutische Behandlung nach sämtlichen orthopädischen und chirurgischen Eingriffen
- Therapie internistischer und neurologischer Erkrankungen
- medizinische Trainingstherapie
- Sport-Rehabilitation
- Beckenboden-Rehabilitation
- Medizinische Trainingstherapie (MTT), Fitnessraum
- Gruppentherapie Pulmonale Rehabilitation LuFit
- Gruppentherapie Kardiale Rehabilitation
Informationen zu Kursen und Veranstaltungen finden Sie hier.
Physiotherapie
Asylstrasse 19
8810 Horgen
Öffnungszeiten Physiotherapie:
Von Montag bis Freitag: von 7.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
Für Terminvereinbarungen Sekretariat:
Mail an Physiotherapie Horgen
044 728 13 75
Von Montag bis Freitag: von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 (Freitag nur bis 15.00 Uhr)
Ernährungsberatung
Das Thema Ernährung ist in unserem Alltag im Zusammenhang mit Wohlbefinden und Lebensqualität allgegenwärtig. Es spielt aber auch bei der Genesung eine wichtige Rolle.
Das Team der Ernährungsberatung berät Sie ambulant und stationär in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch.
Um die Genesung zu unterstützen, erarbeitet das Team der Ernährungsberatung individuelle Lösungen, die auf Ihre Situation abgestimmt sind. Dabei arbeitet es eng mit andern Berufsgruppen zusammen.
Die Anmeldung zur Ernährungsberatung erfolgt durch die Stationsärztin oder den Stationsarzt.
Wichtig: Falls Sie während Ihres Aufenthaltes im See-Spital eine spezielle Ernährung benötigen (Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten), vermerken Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie möglichst frühzeitig die Ernährungsberatung unter Mailkontakt
Mit einer ärztlichen Verordnung übernimmt die Krankenkasse die Kosten bei folgenden Diagnosen:
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes)
- Adipositas ab BMI 30 mit Folgeerkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Fehl- und Mangelernährung
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien & Unverträglichkeiten
Für andere Ernährungsfragen können Sie das Leistungsangebot der Ernährungsberatung als Selbstzahlende in Anspruch nehmen.
Kosten für Selbstzahlende (ohne ärztliche Verordnung):
Erstberatung: CHF 118.-
2. bis 6. Beratung: CHF 92.40
ab 7. Beratung: CHF 76.80
Mail an Ernährungsberatung
044 728 13 92
Mail an Ernährungsberatung
044 728 63 12
Diabetesberatung
Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schweiz. Bei einer frühen Erkennung und Therapierung der Krankheit können die Betroffenen ohne Beschwerden leben. Im Gegensatz zu früher passt sich das Therapiekonzept heutzutage den Betroffenen sowie ihren Lebensgewohnheiten und Möglichkeiten an. Das fördert die Motivation und das Verständnis, welche die Eckpfeiler für eine lebenslange Therapie sind.
- Krankheitsbild Diabetes mellitus
- Leben mit Diabetes mellitus
- Diabetestherapien (inkl. oraler Antidiabetika, Insulin)
- Blutzuckerselbstkontrolle
- Insulininjektion
- Unterzuckerung
- Anpassung der Insulindosis im Alltag
- Verhinderung von Folgeerkrankungen (Fusspflege etc.)
- DiaFit
DIAfit ist ein strukturiertes Rehabilitationsprogramm für Menschen mit erhöhten Blutzuckerwerten, das unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie SGED läuft und nun auch am See-Spital angeboten wird. Es hilft Betroffenen, mit einem gesunden Lebensstil ein Fortschreiten der Erkrankung und das Auftreten von Komplikationen möglichst zu vermeiden.
Was beinhaltet DIAfit?
DIAfit dauert 12 Wochen und umfasst Bewegungstherapie, ärztliche Beratung, individuelle Gespräche in der Ernährungs- und Diabetes-beratung sowie Referate zu Themen wie Diabetologie, Ernährung und Bewegung. Alle Module sind aufeinander abgestimmt.
Dauer: 4 Wochen Tag: Donnerstag
Zeit: jeweils 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: See-Spital Horgen
Anzahl TeilnehmerInnen: mind. 8 Personen
Kurse 2022 (immer donnerstags):
1. / 8. / 15. und 22. September 2022
Referent/-innen
Dr. med. Regula Honegger, Fachärztin für Diabetologie und Endokrinologie FMH
Verena Hegglin und Madeleine Senn, Diabetesfachberaterinnen HF
Beatrice Scheurer, BSc Ernährungsberaterin SVDE
Martin Gsponer, MSC. Bewegungswissenschaften ETH Zürich, Diafit- und Herztherapeut
Bewegungsprogramm
Dauer: 12 Wochen Tag/Zeit: individuell nach Vereinbarung
Termine: Das Bewegungsprogramm kann jederzeit gestartet werden.
Ort: Carefit MTT, See-Spital Kilchberg
Auskunft:
Carefit MTT
Diabetes- und Ernährungsberatung
Diabetesberatungen: max. 6 Gespräche
Tag/Zeit: individuell nach Vereinbarung
Ort: See-Spital Horgen
Auskunft:
Diabetesberatung See-Spital
044 728 13 93
Mail an Diabetesberatung
Ernährungsberatungen: max. 3 Gespräche
Tag/Zeit: individuell nach Vereinbarung
Ort: See-Spital Horgen oder Kilchberg
Auskunft:
Ernährungsberatung See-Spital
044 728 13 92
Mail an Ernährungsberatung
Rauchtstopp-Beratung
Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. Insbesondere die Lunge, das Herz und die Gefässe sind gefährdet. Ein Rauchstopp reduziert das Risiko von gesundheitlichen Schäden und erhöht die Gesundheit und Lebensqualität.
Die Rauchstopp-Beratung des See-Spitals unterstützt Sie auf dem Weg zum rauchfreien Leben. Einen ersten wichtigen Schritt haben Sie mit dem Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, bereits gemacht. Unsere Beraterin hilft Ihnen tatkräftig bei Ihrem Vorhaben. Sie erhalten individuell abgestimmte Motivationspläne, Informationen über den Tabakausstieg und den Umgang mit Nikotinersatzpräparaten.
- Erstgespräch zur Erfassung des Rauchverhaltens, der Motivation und Vorerkrankungen
- Individuelle Motivationspläne
- Informationen über den Tabakausstieg
- Medikamentöse sowie nicht medikamentöse Aufhörmethoden
- Gemeinsame Festlegung eines persönlichen Rauchentwöhnungsprogramms mittels einer Aufhörstrategie
- Motivierende Gesprächsführung
- Informationen und Strategien zum Umgang mit Entzugssymptomen und Vermeidung von Risikosituationen
Sozialdienst
Unsere Mitarbeitenden des Sozialdiensts unterstützen alle Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen bei Fragen rund um den Spitalaufenthalt. Unser Sozialdienst steht Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Austrittsplanung zu finanziellen, rechtlichen und sozialen Fragen kostenlos, beratend und vermittelnd zur Seite.
- Planung und Organisation von Kur- und Rehabilitationsaufenthalten
- Rückkehr nach Hause
- Übertritt in ein Alters- oder Pflegeheim
- versicherungsrechtliche Fragen
- persönliche Fragen
- Vermittlung von Beratungsstellen, Ämtern und Behörden
Sozialdienst
Asylstrasse 19
8810 Horgen
Sozialdienst Horgen
044 728 15 65
Sozialdienst Kilchberg:
044 728 66 06
Seelsorge
Wenn Sie jemandem Ihre Freuden, Ängste, Sorgen und Fragen mitteilen möchten, stehen unsere reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger jederzeit gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstehen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen Überzeugungen und Werte werden jederzeit geachtet und berücksichtigt. Gemeinsam gehen wir der Sinnfrage nach und suchen nach Kraftquellen. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen, wenn Sie an Lebensgrenzen kommen und Begleitung wünschen.
- persönliche Gesprächsbegleitung
- Gottesdienst (Verlinkung auf Veranstaltung)
- Raum der Stille in Horgen, Rückzugsort
- Kapelle in Kilchberg, Rückzugsort
Reformierte Seelsorge:
Spitalpfarrerin Henriette Meyer-Patzelt
Mail an Spitalpfarrerin (Horgen)
044 728 19 87
Katholische Seelsorge:
Spitalseelsorgerin Nadja Eigenmann
Mail an Spitalseelsorgerin (Horgen)
044 728 19 89
Reformierte Seelsorge:
Pfarrerin Renate Hauser
Mail an Spitalpfarrerin (Kilchberg)
044 728 63 25
Katholische Seelsorge:
Spitalseelsorgerin Edith Weisshar,
Mail an Spitalseelsorgerin (Kilchberg)
044 728 63 62
KONTAKT & INFOS
See-Spital Zentrale
Spezifische Kontakte finden Sie in den einzelnen Bereichen.