Therapien & Beratungen

Wir helfen Ihnen in jeder Situation.

Therapien & Beratungen

Wir helfen Ihnen in jeder Situation.

Individuelle Begleitung und Unterstützung während des Spitalaufenthaltes und ambulant.

Unsere Therapie- und Beratungsangebote unterstützen Sie bei spezifischen Fragestellungen. Das Ziel dabei ist, Sie in Ihrer Autonomie zu unterstützen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Warum See-Spital
Therapien
In unserem ambulanten Therapiezentrum finden Patient*innen die passende Behandlung. Das Ziel von Ergo- und Physiotherapie besteht darin, mit Ihnen die grösstmögliche Selbständigkeit zu erreichen.
Beratungen
Unsere Ernährungs- und Diabetesberater*innen vermitteln evidenzbasiertes Fachwissen und berücksichtigen dabei die medizinischen Faktoren sowie Ihre persönlichen Lebensumstände.
Sozialdienst
Nach dem Spitalaufenthalt wieder nach Hause und in den gewohnten Alltag zurückzukehren, ist nicht immer möglich. Der Sozialdienst hilft, die passende Anschlusslösung zu finden.
Team
Regina Rieder
Leiterin Therapien

 

Beatrice Scheurer
Leiterin Ernährungsberatung

 

Nathalie Gubser
Leiterin Sozialdienst

Madeleine Senn
Diabetesberatung

Physiotherapie

Nach Operationen, bei Schmerzen oder bei neurologischen Erkrankungen gilt es, Bewegungsabläufe neu zu lernen, zu trainieren und die Muskulatur zu kräftigen. Unsere Physiotherapeut*innen unterstützen Sie sowohl stationär als auch ambulant. Zudem bieten wir ambulante Programme wie die Kardiale oder Pulmonale Rehabilitation sowie das GLA:D, ein gezieltes Training zur Behandlung von Arthrose an.

 

Gerne können Sie sich bei uns auf ärztliche Überweisung hin behandeln lassen oder als Selbstzahler*in  vom unseren Angeboten profitieren.

Unser Therapiespektrum

> Übersicht Kurse und Veranstaltungen

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

  • Cardiogeräte
  • Krafttraining
  • Funktionelles Training
  • SensoPro
  • Alter G (Anti Gravity Laufband)

 

Öffnungszeiten MTT

Montag / Mittwoch / Freitag 11 – 13 Uhr / 16 – 18 Uhr

Dienstag / Donnerstag 07.30 – 08.30 Uhr / 16-18 Uhr

Kontakt & Öffnungszeiten Physiotherapie
See-Spital
Physiotherapie
Asylstrasse 19
8810 Horgen

 

Empfang/Sekretariat

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr / 13.00 bis 16.30 Uhr

Tel: 044 728 13 75

Mail: therapien@see-spital.ch

 

 

Öffnungszeiten Physiotherapie / Ergotherapie / Logopädie

Montag bis Freitag 7.30 – 17.00 Uhr

Ergotherapie

Im Mittelpunkt stehen der Mensch und seine Befähigung, wieder an den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Gesellschaft teilzuhaben. Unser Team unterstützt Sie in der Rückgewinnung von Bewegungs- und Funktionsabläufen, die durch Unfall, Krankheit oder den Alterungsprozess eingeschränkt sind. Die Behandlungsschwerpunkte richten sich nach den individuellen Bedürfnissen in Bezug auf Selbstständigkeit, berufliche Wiedereingliederung, Lebensqualität, Handlungs- und Sozialkompetenz.

 

Das See-Spital bietet Ergotherapie vorwiegend für Erwachsene im ambulanten und stationären Bereich an. Dazu benötigt es in der Regel eine ärztliche Verordnung.

Behandlungsspektrum:
Verletzungen, Erkrankungen und chronische Schmerzen der oberen Extremitäten (Hände, Arme, Schultern), die die alltägliche und berufliche Handlungsfähigkeit einschränken.

 

  • Frakturen von Hand und Arm
  • Sehnenverletzungen
  • Bänder- und Gelenkkapselverletzungen
  • Nervenverletzungen
  • Weichteilverletzungen
  • Amputationen, Quetschtraumata
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Dupuytren’sche Kontrakturen
  • Zustand nach Infekten
  • Trophische Störungen (z. B. CRPS)

 

Das See-Spital bietet Ergotherapie vorwiegend für Erwachsene im ambulanten und stationären Bereich an. Unser Therapiespektrum umfasst Handtherapie sowie Ergotherapie in der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation.

Rheumatologie
Rheumatische Hände können sehr schmerzhaft sein und somit die Funktionalität im Alltag stark beeinträchtigen. Mit Gelenkschutztraining, Schmerzmanagement, Schienenversorgung sowie Hilfsmittelberatung verhelfen wir Betroffenen zu mehr Selbstständigkeit.
Neurologie
Erkrankungen und Verletzungen des zentralen Nervensystems können sensomotorische Fähigkeiten, neuropsychologische Funktionen, psychisches und soziales Erleben beeinträchtigen und betroffene Menschen in ihrer Selbstständigkeit einschränken.

 

Ziel ist immer das Erreichen, Verbessern oder Erhalten grösstmöglicher Selbstständigkeit in den Tätigkeiten des täglichen Lebens (z. B. Körperpflege, Nahrungsaufnahme, Mobilität,  Kommunikation, soziale Teilhabe, Beruf, Freizeit).

 

Ergotherapie fördert:

1. Motorische und sensorische Funktionen

  • Haltungs- und Bewegungskontrolle
  • Grob- und Feinmotorik
  • Sensibilität

 

  1. Neuropsychologische Funktionen
  • Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen
  • Orientierung zu Person, Ort, Zeit, Situation
  • Konzentration, Ausdauer, Arbeitstempo
  • Lernen, Gedächtnis
  • Handlungsplanung und -ausführung
  • Umstellfähigkeit, Abstraktionsvermögen

 

  1. Verarbeitung psychischen Erlebens
  • Krankheitseinsicht und -verarbeitung
  • Umgang mit Persönlichkeitsveränderung und affektiven Symptomen

Ergotherapie in der geriatrischen Rehabilitation

  • Förderung der Handlungskompetenzen im Alltag
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik, Sensibilitäts- und Koordinationstraining
  • Allgemeiner Kraftaufbau sowie Förderung der allgemeinen Ausdauer bei täglichen Aktivitäten
  • Sturzprophylaxe
  • Rollator-Training in Alltagssituationen
  • Kognitionstraining
  • Hilfsmittelberatung
  • Wohnraumabklärung zur Einschätzung des häuslichen Settings
  • Therapeutische Intervention bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI – Mild Cognitive Impairment), Demenz- und Delir-Diagnosen

Kontakt
Empfang / Sekretariat

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00  / 13.00 bis 16.30

Tel: 044 728 13 75

Mail: therapien@see-spital.ch

 

 

Öffnungszeiten Physiotherapie / Ergotherapie / Logopädie

Montag bis Freitag 7.30 – 17.00

 

> Zuweisungsformulare

Logopädie

Die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation und die Förderung einer sicheren Nahrungsaufnahme stehen im Zentrum der Logopädie am See-Spital. Ziel ist die Verbesserung der der Verständlichkeit, der Stimmfunktionen oder der sicheren Nahrungsaufnahme. Störungen können durch neurologische Krankheiten oder Ereignisse wie z. B. Schlaganfall oder durch Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich wie z. B. Tumoren entstehen.

Therapieangebot Logopädie
Abklärung, Beratung und Therapie bei

  • Erworbenen neurogene Sprachstörungen (Aphasien, Alexien, Agraphien) und Sprachstörungen im Rahmen kognitiver Abbauprozesse (Demenzen)
  • Erworbenen neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien)
  • Sprechstörungen aufgrund Veränderungen der Artikulationsorgane (z. B. nach Tumoroperationen und/oder Bestrahlung)
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • Schluckstörungen (Dysphagien)

Endoskopische Schluckuntersuchung
Die Logopädie des See-Spitals bietet die endoskopische Schluckuntersuchung FEES (flexible endoskopische Evaluation des Schluckens) an. Mit dieser Untersuchung können Anteile des von aussen nicht sichtbaren Schluckvorgangs genau untersucht und Schluckstörungen diagnostiziert werden.

 

Indikationen für die Untersuchung:

  • Schluckstörungen (Dysphagien) aufgrund neurologischer Ursachen
  • Schluckstörungen (Dysphagien) nach Behandlung von Tumoren
  • Altersbedingte Schluckstörungen (Presbyphagien)

 

Ziel der Untersuchung:

  • Schweregrad der Dysphagie einschätzen
  • Welche Art von Nahrung oder Flüssigkeit und in welchen Mengen können sicher geschluckt werden
  • Schlucktechniken ausprobieren und überprüfen

 

Für die endoskopische Schluckuntersuchung braucht es eine Verordnung für Logopädie.

Kontakt & Anmeldung Logopädie
Das See-Spital bietet Logopädie für Erwachsene im ambulanten und stationären Bereich an. Dazu wird eine ärztliche Verordnung benötigt.

 

> zum Verordnungsformular

 

Für Terminvereinbarungen Sekretariat:

Empfang / Sekretariat

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00  / 13.00 bis 16.30

Tel: 044 728 13 75

Mail: therapien@see-spital.ch

 

Öffnungszeiten Physiotherapie / Ergotherapie / Logopädie

Montag bis Freitag 7.30 – 17.00

Ernährungsberatung

Ernährung ist in unserem Alltag im Zusammenhang mit Wohlbefinden und Lebensqualität allgegenwärtig. Sie spielt aber auch bei der Genesung eine wichtige Rolle. Deshalb erarbeitet das Team der Ernährungsberatung Lösungen für Ihr persönliches Ernährungsthema (z.B. Wundheilung nach Operationen oder Aufbau nach langer Krankheit). Wir beraten auch gerne ambulant und unterstützen Sie bei der individuellen Ernährungsumstellung.

Wir sprechen Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch.

Stationär
Krankheiten können Ihre Ernährung aus dem Lot bringen, weil Sie zum Beispiel wegen Schmerzen nur noch kleine Portionen essen mögen. Operationen können dazu führen, dass Ihr Körper kurzfristig mehr Nährstoffe benötigt, um die Wundheilung oder Infektionsabwehr sicher zu stellen.

 

Um die Genesung zu unterstützen, erarbeitet das Team der Ernährungsberatung individuelle Lösungen, die auf Ihre Situation abgestimmt sind. Dabei arbeitet es eng mit andern Berufsgruppen zusammen.

 

Die Anmeldung zur Ernährungsberatung erfolgt durch die Stationsärztin oder den Stationsarzt.

 

Wichtig: Falls Sie während Ihres Aufenthaltes im See-Spital eine spezielle Ernährung benötigen (Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten), vermerken Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie möglichst frühzeitig die Ernährungsberatung unter Mailkontakt

Ambulant
Das Team der Ernährungsberatung berät Sie in Fachfragen und unterstützt Sie bei einer Ernährungsumstellung, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt ist.

 

Mit einer ärztlichen Verordnung übernimmt die Krankenkasse die Kosten bei folgenden Diagnosen:

  • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes)
  • Adipositas ab BMI 30 mit Folgeerkrankungen
  • Krankheiten des Verdauungssystems
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Fehl- und Mangelernährung
  • Nierenerkrankungen
  • Nahrungsmittelallergien & Unverträglichkeiten

 

Für andere Ernährungsfragen können Sie das Leistungsangebot der Ernährungsberatung als Selbstzahlende in Anspruch nehmen.

 

Kosten für Selbstzahlende (ohne ärztliche Verordnung):

Erstberatung: CHF 118.00
2. bis 6. Beratung: CHF 92.40
ab 7. Beratung: CHF 76.80

Kontakt & Öffnungszeiten Standort Horgen
Ernährungsberatung Horgen (Montag – Freitag, individuelle Terminvereinbarung)
Mail an Ernährungsberatung
044 728 13 92
Zuweiserformular
Diabetesberatung

Diabetes – auch Zuckerkrankheit genannt – ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schweiz. Wird Diabetes früh behandelt, können die Betroffenen ohne Beschwerden leben. Das Therapiekonzept passt sich den Lebensgewohnheiten der Betroffenen an. Dies fördert die Motivation und das Verständnis, die Eckpfeiler für eine lebenslange Therapie.

Unser Angebot
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene mit Diabetes (Typ 1, Typ 2 sowie Schwangerschaftsdiabetes), sowohl stationär als auch ambulant. Es umfasst die Beratung, Schulung, Instruktion, Information, Motivation und Unterstützung von Betroffenen zu folgenden Themen:

  • Krankheitsbild Diabetes mellitus
  • Leben mit Diabetes mellitus
  • Diabetestherapien (inkl. oraler Antidiabetika, Insulin)
  • Blutzuckerselbstkontrolle
  • Insulininjektion
  • Unterzuckerung
  • Anpassung der Insulindosis im Alltag
  • Verhinderung von Folgeerkrankungen (Fusspflege etc.)
  • DiaFit

DIAfit
Was ist DIAfit?
DIAfit ist ein strukturiertes Rehabilitationsprogramm für Menschen mit erhöhten Blutzuckerwerten, das unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie SGED läuft und auch am See-Spital angeboten wird. Es hilft Betroffenen, mit einem gesunden Lebensstil ein Fortschreiten der Erkrankung und das Auftreten von Komplikationen möglichst zu vermeiden.

 

Was beinhaltet DIAfit?
DIAfit dauert 12 Wochen und umfasst Bewegungstherapie, ärztliche Beratung, individuelle Gespräche in der Ernährungs- und Diabetesberatung sowie Referate zu Themen wie Diabetologie, Ernährung und Bewegung. Alle Module sind aufeinander abgestimmt.

Kontakt
Diabetesberatung
Asylstrasse 19
8810 Horgen
Mail an Diabetesberatung
044 728 13 93
Zuweiserformular
Sozialdienst

Unsere Sozialarbeiter*innen unterstützen alle Patient*innen sowie deren Angehörigen bei Herausforderungen, die sich nach einem Spitalaufenthalt stellen. Unser Sozialdienst steht bei finanziellen, rechtlichen und sozialen Fragen beratend und vermittelnd zur Seite.

Unser Angebot

  • Planung und Organisation von Kur- und Rehabilitationsaufenthalten
  • Rückkehr nach Hause
  • Übertritt in ein Alters- oder Pflegeheim
  • Versicherungsrechtliche Fragen
  • Persönliche Fragen
  • Vermittlung von Beratungsstellen, Ämtern und Behörden

Kontakt
See-Spital
Sozialdienst
Asylstrasse 19
8810 Horgen

Mail an Sozialdienst

044 728 15 65

Seelsorge

Wenn Sie jemandem Ihre Freuden, Ängste, Sorgen und Fragen mitteilen möchten, stehen unsere reformierten und katholischen Seelsorger*innen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Unser Team untersteht der Schweigepflicht, Ihre persönlichen Überzeugungen und Werte werden jederzeit respektiert.

Unser Angebot

  • persönliche Gesprächsbegleitung
  • Gottesdienst (Verlinkung auf Veranstaltung)
  • Raum der Stille in Horgen, Rückzugsort

Kontakt Standort Horgen
Reformierte Seelsorge:
Pfarrer Peter Spörri
Mailkontakt
044 728 19 87

 

Katholische Seelsorge:
Seelsorgerin Nadja Eigenmann
Mailkontakt
044 728 19 89

KONTAKT & INFOS

See-Spital Zentrale

Die Direktkontakte finden Sie in den einzelnen Bereichen.

FÜR ZUWEISENDE

Auch bei der Nachbetreuung können Sie auf unser nahes Spital zählen.

Auch bei der Nachbetreuung können Sie auf unser nahes Spital zählen.

See-Blog