Auf dem neusten Stand der Technik
Neuste Techniken sind wichtig um Patient*innen die besten medizinischen Leistungen zu bieten. Das See-Spital legt daher grossen Wert auf neuste Gerätschaften, Wissen der Mitarbeitenden und Technik um für die regionale Bevölkerung auf dem neusten Stand zu sein.
Immer wieder führt das See-Spital neue Technologien und Innovationen ein.
Da Vinci – Robotik im Operationssaal
Bei chirurgischen Eingriffen im See-Spital kommt ab 2023 auch das roboterassistierte Operationssystem Da Vinci zum Einsatz. Dank Da Vinci profitieren Patientinnen und Patienten von einer äusserst präzisen und minimalinvasiven Operationstechnik. Da Vinci ermöglicht ein besonders schonendes Operieren, was die Genesung verkürzt und die Schmerzen verringert.
• Operationen an der Niere
• Operationen an der Prostata
Allgemein- und Viszeralchirurgie:
• Dickdarmresektion
• Rektumresektion
• Gallenblasenresektion
• Hernienoperation
Gynäkologie:
• Entfernung von Endometrioseherden
• Entfernung der Gebärmutter
• Entfernung von Tumoren
Digitale Patientenüberwachung (Digital Patient Data Monitoring)
Im Neubau hält das so genannte Patient Data Monitoring, was so viel bedeutet wie die digitale Patientenüberwachung, Einzug. Dadurch können die Patient*innen digital im ganzen Haus überwacht werden und Daten spielen direkt auf die Computersysteme ein.
Dies ermöglicht eine automatische und regelmässige Aufzeichnung von Gesundheitsdaten und gleichzeitige Überwachung des Gesundheitstandes.
Bei kritischen Daten wird ein Alarm ausgelöst.
Neuigkeiten in der Radiologie
Der neue Magnetresonanztomograph (MRT) ist das Highlight unserer Radiologie-Abteilung. Der Hightech-Gigant beschleunigt die Untersuchung um bis zu 50% und liefert eine brillante Bildqualität. Dadurch werden die Radiolog*innen des See-Spitals künftig hochauflösender, schneller und qualitativ hochwertiger untersuchen können, was wiederum die diagnostische Genauigkeit erhöht.
Auch für die Mammographie (Brustuntersuchung) befindet sich ein Gerät der neusten Generation im Einsatz, welches hochpräzise Gewebeentnahmen zur Früherkennung von Krebs ermöglicht.
Unser neuer Computertomotgraph (CT) ist schneller, strahlenärmer und verfügt über einen grossen Ring, was die Untersuchung vor allem für klaustrophobe Patient*innen angenehmer macht.
Notfallstation mit zwei Notfallbereichen
Neben einem separaten Eingang mit einer vorgelagerten Triage-Stelle, gibt es in Zukunft zwei Notfallbereiche: In einem Bereich kümmern sich Assistenz- und Kaderärzte um kleinere Notfälle, im zweiten Bereich um die schweren Fälle. Dies führt zu kürzeren Wartezeiten und höherer Effizienz.
Im Neubau werden die weniger dringlichen Fälle in einem separaten Bereich behandelt. Darunter fallen unter anderem Krankheitsbilder wie Bienenstiche, Schnittwunden, kreislaufstabile Patient*innen, Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten und Augenproblematiken. Die Aufenthaltsdauer im Notfall verkürzt sich signifikant. Gleichzeitig profitieren die schweren Fälle von einer klar definierten Behandlungsstrategie sowie von einer kontinuierlichen ärztlichen und pflegerischen Betreuung.
Die neue Notfallstation wird grösser und heller, die Kojen mit grossen Fenstern und teils integrierten Nasszellen steigern den Komfort. Zudem kann der Rettungsdienst direkt vor den neuen Eingang fahren.
Nachhaltiges Energiekonzept
Bei der Energieversorgung des Neubaus verfolgt das See-Spital ein nachhaltiges Konzept. Die Energieerzeugung erfolgt über einen gigantischen Erdspeicher, worin Wärme eingelagert und bezogen wird. Auf diese Weise leistet das See-Spital einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Energiewende.
EHealth App für die Onkologie
Unsere Onkologie arbeitet seit Juli 2022 mit der E-Health App Consulting Care. Damit ermöglichen Sie den Patient*innen Ihr Befinden einfach und digital zu dokumentieren.
Durch die Nutzung der App ermöglicht es der Onkologiepraxis Ihre Patient*innen noch näher und besser zu betreuen und fördert den Austausch zwischen Patient*in und Arzt.
Die App ist nach Swissmedic zertifiziert und erfüllt die Datenschutzrichtlinien gemäss DSGVO.
Durch die Nutzung der App haben die Patient*innen Ihr Gesundheitstagebuch rund um die Uhr mit dabei.