Spezialisten auf Ihren Bereichen
Das See-Spital hat rund 160 akkreditierte Belegärzte, wovon rund 40 regelmässig am See-Spital operieren. Unsere Belegärztinnen und Belegärzte sind Spezialisten auf Ihren Bereichen und komplettieren dadurch die ärztlichen Leistungen für unsere regionale Bevölkerung. In enger kollegialer Zusammenarbeit. Ein Grossteil der Belegärztinnen und -Ärzte hat eine Praxis in der Region und können ihre Patientinnen und Patienten bei uns wohnortsnah operieren. Durch ihre Spezialisierung bringen sie hohe Fallzahlen und Erfahrungen in ihren Fachbereichen mit.
Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie)
Die Viszeralchirurgie beinhaltet die operative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der inneren Organe. Da sich diese zu einem sehr grossen Teil in der Bauchhöhle befinden, spricht man auch von der Bauchchirurgie. Diese befasst sich aber auch mit Erkrankungen anderer Organe oder der Bauchwand. Bei operativen Eingriffen kommen, wo möglich, minimalinvasive Operationstechniken zur Anwendung (Schlüssellochchirurgie).
- Gallensteinleiden
- Magen-Erkrankungen
- gutartige und bösartige Erkrankungen von Dünn- und Dickdarm
- Chirurgie der Bauchwand-Brüche (Hernien-Chirurgie)
Orthopädische Chirurgie
Die orthopädische Chirurgie wird am See-Spital traditionell von Belegärzten in enger, kollegialer Zusammenarbeit mit dem See-Spital und seinen Kliniken angeboten. Sie befasst sich mit der Gelenkchirurgie, insbesondere dem künstlichen Gelenkersatz von Hüfte, Knie und Schulter. Aber auch Rekonstruktionen von Sehnen und Bändern an Schulter und Knie gehören zu den Aufgaben, Spezialisten kümmern sich auch um Wirbelsäulen- und Fussprobleme. Viele Operationen werden, wo möglich, minimalinvasiv und arthroskopisch nach neusten Erkenntnissen angeboten. Belegärzte mit ihren Spezialgebieten stehen Ihnen am See-Spital zur Verfügung für alle Bereiche.
- Therapie von Arthrosen
- Gelenkchirurgie
- Gelenkersatz Hüfte
- Gelenkersatz Knie
- Gelenkersatz Schulter
- Revisionen von Kunstgelenken
- Rekonstruktionen Knie
- Rekonstruktionen Schulter
- Fusschirurgie
- Handchirurgie
- Schmerztherapie
Wirbelsäulenchirurgie
Viele Menschen sind von Rückenschmerzen betroffen. Eine der wichtigsten und komplexesten Strukturen im Körper ist die Wirbelsäule. Sie ist einerseits die mechanische Struktur, die alle Teile unseres Körpers miteinander verbindet, andererseits laufen durch sie das Rückenmark und abgehende Nervenwurzeln. Schmerzen können oft durch eine Schmerztherapie behandelt werden. Die Chirurgie steht häufig am Ende der Behandlung eines Wirbelsäulenleidens, nach Ausschöpfung sämtlicher anderer Therapieverfahren.
- Schmerztherapie
- Spinalkanalstenose (Einengung des Wirbelkanals)
- Bandscheibenvorfälle (Diskushernie, Ischias)
- Wirbelgleiten/Instabilität
- Wirbelbrüche (Osteoporose/Trauma)
- Implantation von Neurostimulatoren (chronische Schmerzpatienten)
- Abklärung von Schmerzpatienten im Hinblick auf ursächliche Behandelbarkeit
- Schmerzlinderung und -bewältigung durch ursächliche und/oder symptombasierte Therapien
- Verbesserung der Belastbarkeit und Funktionsfähigkeit im Alltag, Beruf, Haushalt und in der Freizeit
- Steigerung der Lebensqualität
- Reintegration ins Berufsleben
Urologie
Die Urologie beschäftigt sich mit Funktionen und Krankheiten der harnbildenden und harnableitenden Organe. Dazu gehören Niere, Harnröhre, Harnleiter und Harnblase beider Geschlechter sowie Erkrankungen der Prostata und der Hoden. Eines der in diesem Bereich am häufigsten auftretenden Probleme sind Nierensteine.
- Nierensteine
- Blasenentzündungen
- Blasenschwäche
- Blasensteine
- Blut im Urin
- Harnleitersteine
- Prostatakrebs
- Prostatabeschwerden
- Unfruchtbarkeit
HNO - Hals, Nasen, Ohren
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Oto-Rhino-Laryngologie) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen im Bereich von Hals, Rachen, Mund, Speicheldrüsen, Nase und Nasennebenhöhlen sowie Ohren beschäftigt. Dazu gehören lebensnotwendige Strukturen der oberen Atem- und Speisewege sowie die für unseren Austausch wichtigen Hör-, Stimm- und Sprachfunktionen. Zudem umfasst das Fachgebiet krankhafte Veränderungen oder Formfehler von Gesichtshaut, Gesichts- und Halsweichteilen sowie Speicheldrüsen.
- Erkrankungen des Ohrs
- Nasen- und Nebenhöhlen-Erkrankungen
- Erkrankungen der Mundhöhle und des Rachens
- Erkrankungen der Stimme und des Kehlkopfs
- Erkrankungen der Speicheldrüsen, Halsweichteile und Gesichtshaut
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Unfälle oder Tumoren, welche das Gesicht betreffen, sind komplex und benötigen Erfahrung in der Wiederherstellung von Form und Funktion des Gesichts. Hierfür werden die Gesichts-, die plastische und die Kieferchirurgie eingesetzt/angewendet.
- Gesicht-/Schädelfrakturen
- kosmetische Weichteilverletzungen
- Tumoren
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Durch die hochwertige medizinische Technik ist es heutzutage möglich, nicht nur angeborene oder durch einen Unfall entstandene Schönheitsfehler zu korrigieren, sondern auch altersbedingte Veränderungen aufzuhalten oder abzuschwächen. Der Mensch wird bei uns als Ganzes betrachtet und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten werden mit Kompetenz und Seriosität aufgenommen und diskret behandelt.
- rekonstruktive, körperkonturierende Chirurgie
- Körper- und Gesichtsästhetik
- rekonstruktive und ästhetische Brustchirurgie
Gefässchirurgie
Die Gefässchirurgie therapiert Verengungen, Verschlüsse, Entzündungen oder Erweiterungen von Gefässen. Dabei steht die Funktion der Arterien im Zentrum – sie transportieren das sauerstoffreiche Blut in Kopf, Rumpf, Arme und Beine. Der ungehemmte Blutfluss ist lebensnotwendig. Entsprechend werden Verengungen operativ gelöst.
- Varizen (Krampfadern)
- Dialyse-Shunt-Chirurgie
- Embolienchirurgie (Gefässverschluss)
Handchirurgie
Die Hand ist eines der wichtigsten Körperteile des Menschen und ist vielen Risiken ausgesetzt. Im Alltag oder bei der Arbeit entstehen schnell Verletzungen, welche teilweise auch operativ versorgt werden müssen.
- Brüche
- Sehnenverletzungen
- Weichteilwunden