Weiterbildung Für Ihren nächsten Karriereschritt Weiterbildung Für Ihren nächsten Karriereschritt Start >Über das See-Spital>Karriere>Weiterbildung WEITERKOMMEN DANK WEITERBILDUNG Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft. Unsere Weiterbildungen richten sich an alle, die einen Karriereschritt nach vorne machen wollen. Ihre Arbeitgeberin Ausbildung Weiterbildung Ärztliche Weiterbildung Praktika / Bachelorstudium SEITENINHALTE Weiterbildung Stimmen Zahlen Ansprechpartner KONTAKT Ausbildung See-Spital ausbildung@see-spital.ch Telefon direkt: 044 728 18 03 WICHTIGE LINKS Job-Abo Offene Stellen Veranstaltungen Personalzimmer Bewerbung Ausland WICHTIGE DOWNLOADS Benefit-Broschüre Factsheet CAS in Leadership Weiterbildungen Das Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Mit einer Weiterbildung bleiben auf der Höhe der Zeit. Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF (Weiterbildung)Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann HF ist eine Weiterbildung nach einer abgeschlossenen Grundausbildung oder Matura und dauert 3 Jahre. Fachfrauen/-männer Gesundheit können diese Ausbildung auch verkürzt, in 2 Jahren absolvieren. Wir bieten unseren direktangestellten Studierenden die Ausbildung mit dem Schwerpunkt in den Arbeitsfeldern “somatisch erkrankte Menschen” oder “Menschen mit Langzeiterkrankungen” an. Ein Eignungspraktikum kann im Rahmen des Bewerbungsprozesses bei uns absolviert werden. Anforderungen an eine Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungstool ein. Bestätigung des erfolgreich absolvierten Eignungstests (Multicheck Kompetenzanalyse HF) Bewerbungsschreiben mit Angabe, welchen Bildungsgang Sie absolvieren möchten (3-jähriges Vollzeitstudium oder verkürztes 2-jähriges Studium für FaGe) Lebenslauf inkl. Foto Motivationsschreiben Ausweise und Zeugnisse EFZ (mit Noten) / FMS / Matura / Diplome Das Stelleninserat mit den Detailanforderungen finden Sie hier: Dipl. Pflegefachfrau/-mann HFDipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF (Weiterbildung)Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Operationstechnik ist eine Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule und dauert 3 Jahre. In dieser vielfältigen Funktion als Fachfrau/-mann Operationstechnik HF sind Sie für die Organisation, die Koordination sowie das eigentliche Instrumentieren während einer Operation zuständig. Während der dreijährigen Ausbildung absolvieren unsere Studierenden alle Praktika an den beiden Standorten des See-Spitals. Ein Eignungspraktikum kann im Rahmen des Bewerbungsprozesses an einem der beiden Standorte absolviert werden. Anforderungen an eine Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungstool ein. Bestätigung des erfolgreich absolvierten Eignungstests (Multicheck Kompetenzanalyse HF) Bewerbungsschreiben Lebenslauf inkl. Foto Motivationsschreiben Ausweise und Zeugnisse EFZ (mit Noten) / FMS / Matura / Diplome Lehrzeugnisse/Arbeitszeugnisse Das Stelleninserat mit den Detailanforderungen finden Sie hier: Studierende HF OperationstechnikExpertin/Experte Anästhesiepflege NDS HF (Weiterbildung)Als Expertin oder Experte Anästhesiepflege NDS HF begleiten Sie Patientinnen und Patienten vor, während und kurz nach einer Operation und sind für die kontinuierliche Überwachung der Patientinnen und Patienten zuständig. Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre. Das See-Spital übernimmt zu 100% die Studiengebühren an der Z-INA mit einer Verpflichtungszeit. Anforderungen an eine Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungstool ein. Abschluss als Dipl. Pflegefachperson oder Bachelor of Science in Pflege FH mit mindestens 6 Monate Berufserfahrung zu 100% in der Akutpflege in einem Spital Bewerbungsschreiben Lebenslauf inkl. Foto Motivationsschreiben Ausweise und Zeugnisse EFZ (mit Noten) / FMS / Matura / Diplome Lehrzeugnisse/Arbeitszeugnisse Das Stelleninserat mit den Detailanforderungen finden Sie hier: Expertin/Experte Anästhesiepflege NDS HF (Weiterbildung)Expertin/Experte Notfallpflege NDS HF (Weiterbildung)Die Ausbildung zur Expertin/zum Experten Notfallpflege ist ein Nachdiplomstudiengang auf Stufe Höhere Fachschule und dauert 2 Jahre. Während Ihrer Ausbildung lernen Sie, Personen aller Altersgruppen mit Verletzungen und Erkrankungen aller Schweregrade auf einer Notfallstation zu betreuen und pflegen. Das See-Spital übernimmt zu 100% die Studiengebühren an der Z-INA mit einer Verpflichtungszeit. Anforderungen an eine Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungstool ein. Pflege FH mit mindestens 6 Monate Berufserfahrung zu 100% in der Akutpflege in einem Spital Bewerbungsschreiben Lebenslauf inkl.Foto Motivationsschreiben Ausweise und Zeugnisse EFZ (mit Noten) / FMS / Matura / Diplome Lehrzeugnisse/Arbeitszeugnisse Fachfrau/-mann für medizinisch-technische Radiologie HF (Weiterbildung)Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann für medizinisch-technische Radiologie dauert 3 Jahre. Sie absolvieren diese am Careum in Zürich. Ihr Fokus liegt auf der Vorbereitung und Begleitung der Patientinnen und Patienten während eines radiologischen Untersuchs und Sie setzen die Geräte gezielt für den Untersuch ein. Anforderungen an eine Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungstool ein. abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis DMS/FMS-Abschluss oder Matura bestandenes Eignungsverfahren mit Zusage des Careum Zürich definitive Zusage des Praktikumsbetriebs (in Direktanstellung) Das Stelleninserat mit den Detailanforderungen finden Sie hier: Fachfrau/-mann für medizinisch-technische Radiologie HFRettungssanitäter/-in (Weiterbildung)Das See-Spital bildet jährlich 2 Rettungssanitäter/-innen in der 3-jährigen Ausbildung aus. Ein abwechslungsreicher, spannender und fordernder Beruf, bei welchem Sie im Team Leben retten. Ein/-e Rettungssanitäter/-in gewährleistet selbstständig und in Zusammenarbeit mit Notärzten die präklinische Versorgung von Menschen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden. Gewünschte Anforderungen Abschluss auf Sekundarstufe 2 (Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Matura / Fachmittelschulabschluss) Abschluss als dipl. Pflegefachfrau/-mann HF (für die verkürzte Ausbildung) Alter ab 23 Jahre (bei Ausbildungsbeginn) Einwandfreier Leumund (Strafregister- und IVZ-Register Auszug) Einwandfreier Sonderprivatauszug (muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen) Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse Physische, psychische und soziale Eignung / Belastbarkeit Flair für technische Hilfsmittel Fahrausweis Kategorie B mit zweijähriger, unfallfreier Fahrpraxis (Kategorie C1/D1, Code 121, muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen) Bewerbungsverfahren Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ab dem 1. März 2023 über unser Online-Bewerbertool ein. Bewerbungsschreiben Ihre Motivation in Form eines Kurzfilms von max. 1 Minute (z.B. gefilmt mit Mobiltelefon) Lebenslauf inkl.Foto Qualifikationen und Diplome Arbeitszeugnisse Fahrausweis (Kat. C1/D1 bei Ausbildungsbeginn zwingend nötig) Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) IVZ-Auszug (nicht älter als 3 Monate) Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF (inkl. Persönlichkeitsanalyse) Selbstreflexion und Fremdreflexionen vorhergegangener Eignungspraktika (falls vorhanden) Neu: CAS in Leadership Unser Führungsentwicklungsprogramm gibt Führungspersonen des See-Spitals die Möglichkeit, sich in ihren Führungskompetenzen weiterzubilden. Das Programm ist erweiterbar zu einem CAS FH in Leadership und damit ebenfalls anschlussfähig für einen MAS in Leadership oder einen E/MBA. > zum Factsheet Stimmen Gut ausgebildete Fachleute sind das wichtigste Gut im Gesundheitswesen. Das Team ist familiär und ich habe mich von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt.Marina, Sekretariat MedizinDer Zusammenhalt im Team und die Verantwortung, welche ich bereits in der Ausbildung übernehmen darf, sind toll.Sandro, Rettungssanitäter in Ausbildung im 2 JahrDie Mischung zwischen Fordern und Fördern stimmt.Michel, Fachmann Anästhesiepflege im 3 JahrIch schätze die abwechslungsreiche Tätigkeit auf dem Notfall, kein Tag gleicht dem anderen.Yves, Experte Notfallpflege im 1 JahrVorteile und Vergünstigungen Unsere Mitarbeitenden sind rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten da. Als Dank profitieren sie von zahlreichen Vorzügen und Vergünstigungen. Moderne Anstellungsbedingungen Moderne Anstellungsbedingungen 42 Stunden-Woche (Ärzte 50) Überstunden werden i.d.R. durch Freizeit von gleicher Dauer entschädigt 5 Wochen Ferien; 6 Wochen ab 50. Altersjahr Täglich 20 Minuten bezahlte Pause Umkleidezeit gilt als Arbeitszeit Möglichkeit für Home Office Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Team- und spitalweite Aktivitäten (Sommerfest, Weihnachtsapéro) Präsenzmanagement Externes Case Management Generationenmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Persönliche Finanzplanung Credit Suisse: Vorzugskonditionen für erstklassige Bankdienstleistungen und Unterstützung bei Zuzug aus dem Ausland UBS: Vorzugskonditionen auf Bankpakete UBS me sowie Partnerkonten zu Pauschalpreisen Zurich Versicherungen AG: Vorzugskonditionen auf Versicherungs- und Anlagelösungen im Privatkundenbereich Works-Life-Balance Works-Life-Balance Möglichkeit von Teilzeit- und Stundenlohnanstellung (auf Abruf) Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit) Möglichkeit für unbezahlten Urlaub Weitreichende Versicherungen Weitreichende Versicherungen Das See-Spital bietet 16 Wochen Mutterschaftsurlaub zu 100% Lohnfortzahlung statt der gesetzlich vorgeschriebenen 14 Wochen zu 80% Prämie für Unfall-Zusatzversicherung (Privat) zulasten Arbeitgeberin Sonstige Leistungen Sonstige Leistungen Treueprämie ab 10 Dienstjahren alle 5 Jahre (Ferien oder Lohn) 13. Monatslohn (Auszahlung Juni und Dezember) Personalzimmer und -wohnungen in Horgen und Kilchberg Personalkommission Günstige Verpflegungsmöglichkeit im Personalrestaurant Rabatte und Konditionen Rabatte und Konditionen Vergünstigte Ernährungsberatung und Massage Jährlich kostenlose Grippeimpfung Spitalboot zum Mieten Gratis Verpflegung für Nachtarbeitende Regionale Unternehmen gewähren mindestens 10 % Rabatt Diverse Vergünstigungen (z.B. Gratis Zoo Zürich Jahreskarten, uvm.) Flottenrabatte bei amag Partnern, BWM und Mini sowie Mercedes und Smart Laufende Weiterbildungen Laufende Weiterbildungen Interne Weiterbildungen für Mitarbeitende Kosten- und Arbeitszeitbeteiligung für Fort- und Weiterbildungen durch Arbeitgeberin Als Aus- und Weiterbildungsspital bieten wir diverse Praktikums- und Ausbildungsplätze Führungsentwicklungsprogramme Certificate of Advanced Studies (CAS) in Leadership (mit Kalaidos Fachhochschule Schweiz) Moderne Anstellungsbedingungen Moderne Anstellungsbedingungen 42 Stunden-Woche (Ärzte 50) Überstunden werden i.d.R. durch Freizeit von gleicher Dauer entschädigt 5 Wochen Ferien; 6 Wochen ab 50. Altersjahr Täglich 20 Minuten bezahlte Pause Umkleidezeit gilt als Arbeitszeit Möglichkeit für Home Office Sonstige Leistungen Sonstige Leistungen Treueprämie ab 10 Dienstjahren alle 5 Jahre (Ferien oder Lohn) 13. Monatslohn (Auszahlung Juni und Dezember) Personalzimmer und -wohnungen in Horgen und Kilchberg Personalkommission Günstige Verpflegungsmöglichkeit im Personalrestaurant Work-Life-Balance Work-Life-Balance Möglichkeit von Teilzeit- und Stundenlohnanstellung (auf Abruf) Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit) Möglichkeit für unbezahlten Urlaub Laufende Weiterbildungen Laufende Weiterbildungen Interne Weiterbildungen für Mitarbeitende Kosten- und Arbeitszeitbeteiligung für Fort- und Weiterbildungen durch Arbeitgeberin Als Aus- und Weiterbildungsspital bieten wir diverse Praktikums- und Ausbildungsplätze Führungsentwicklungsprogramme Certificate of Advanced Studies (CAS) in Leadership (mit Kalaidos Fachhochschule Schweiz) Zahlen Unsere Zahlen sprechen für sich. Über 1 000 Mitarbeitende sind für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten im Einsatz. 994 Mitarbeitende 63 Berufsgruppen 45 Nationen 700 Mitarbeitende am Patienten Das Gesundheitswesen braucht gut ausgebildete Mitarbeitende - darum investieren wir in die Zukunft und bilden aus.Das Gesundheitswesen braucht gut ausgebildete Mitarbeitende - darum investieren wir in die Zukunft und bilden aus.Ansprechpartner Das Team für die Weiterbildung steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung. Nina Humbel Teamleiterin HR Administration Verantwortlich für die Ausbildung Kauffrau /-mann hr@see-spital.ch 044 728 11 30 Natascha Keculovski Leiterin Ausbildung Pflege Verantwortlich für alle Aus- und Weiterbildungen in der Pflege ausbildung@see-spital.ch 044 728 18 03 Martina Heer Leiterin Medizinische Radiologie Fachfrau MFTR HF Verantwortlich für die Ausbildung zur Radiolgiefachfrau / Radiologiefachmann HF radiologie@see-spital.ch 044 728 19 19 Mirco Beck Bereichsleiter Bildung / Rettungssanitäter Verantwortlich für Aus- und Weiterbildung, Praktikas Rettungssanitäter/Rettungsanitäterin mirco.beck@see-spital.ch 044 728 19 50 Website teilen Empfehlen Sie diese Website Kollegen, Familie, Freunden und Interessierten. Weitere Karrierebereiche Jobs Werden auch Sie Teil unseres Teams. Hier finden Sie unsere offenen Stellen. weiter Ausbildung Das See-Spital ist ein Lehrspital. Hier finden Sie unsere freien Ausbildungsplätze. weiter Ärztliche Weiterbildung Unsere Fachkliniken bilden mit grossem Wissen aus und erlangen jedes Jahr eine sehr gute Auszeichnung. weiter Praktikas Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc maximus, nulla ut commodo sagittis. weiter Karriere Im See-Spital zu arbeiten, ist eine gute Entscheidung. weiterWeitere Inhalte Spital-Aufenthalt mehr Fachgebiete mehr Medien mehr Unternehmensprofil mehr