Start > Fachkräfte > See-Spital > Dr. med. Mirko Brenni

Dr. med. Mirko Brenni

FUNKTION

Chefarzt Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin

SCHWERPUNKTE

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Präklinische Notfallmedizin

FACHBEREICH

Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin

Kernkompetenzen Dr. med. Mirko Brenni

  • Anästhesiologie FMH
  • Intensivmedizin FMH
  • Präklinische Notfallmedizin SGNOR / Notarzt SGNOR

PRAXISADRESSE

See-Spital

Asylstrasse 19

8810 Horgen

Werdegang
Seit 2014

Chefarzt Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Mitglied der Geschäftsleitung, See-Spital

2014-2018

Militär (Grad: Oberstleutnant): Chef Sanitätsdienst der Territorialdivision 3, C San D Ter Div 3 (Kantone SZ, ZG, UR, GR und TI)

2009-2012

Leitender Arzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chefarzt Stellvertreter, Ärztliche Leitung der OP-Betriebe mit OP-Koordination, Critical Incident Reporting System (CIRS)-Verantwortlicher, Haemovigilance-Verantwortlicher, Privatklinik Lindberg Winterthur, Genolier Swiss Medical Network (GSMN)

2007-2009

Leitender Notarzt (LNA), Grad: Hauptmann, regelmässige LNA-Tätigkeit, u.a. medizinischer Hauptverantwortlicher in Zürich bei EURO 2008 (Spiel Italien-Frankreich) und Streetparade 2008, Schutz und Rettung Zürich (SRZ) Notfallmedizin: >150 Einsätze mit Notarztfunktion: Schutz & Rettung Zürich >150 Einsätze mit Notarztfunktion: Helikopter REGA 1, EB ZH >500 Reanimationseinsätze: Schockraum, Notfallstation, USZ

2006 -2015

Initiant und Co-Leiter, „Kernkompetenz Stressmanagement: Umgang mit Belastungen in der Akutmedizin“, In Zusammenarbeit mit: Universität Zürich (Chefarzt PUK: PD Dr. med. S. Vetter); Schutz und Rettung Zürich (Chefarzt SRZ: Dr. med. S. Müller); Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin „SAMK“ (VBS, EDA, EDI)

2006-2009

Leitung Notarztkurs SGNOR in Zürich (als Stv.: 2006-2007) und Stellvertretender Vorsitzender der Notarztkurs (NAK) Faculty der SGNOR (Vorsitz: Prof. Dr. med. W. Ummenhofer)

2006-2008

Referent und Vorsitzender am Klosterser Kolloquium, „perioperatives Gerinnungsmanagement“, Institut für Anästhesiologie, Universitätsspital Zürich

2005-2012

Militär (Grad: Oberstleutnant): Bataillonsarzt des Katastrophenhilfe Battaillons 3, Bat Az Kata Hi Bat 3

2005-2009

Oberarzt, Institut für Anästhesiologie, Universitätsspital Zürich, Zusätzliche Aufgaben zur normalen Funktion: Stellvertretende anästhesiologische Leitung des Schockraumes und des Notfall-OP-Traktes (Leitung: Dr. med. M. Brüesch) sowie OP- Koordinator (01/2006 - 12/2008), Anästhesiologische Leitung des Urologie-OP-Traktes sowie OP-Koordinator (01/2009 - 06/2009), Qualitätsverantwortlicher, Critical Incident Reporting System (CIRS)-Verantwortlicher, Gruppe für Notfallmedizin USZ und Notarzt REGA ZH, Prozessverantwortlicher des Ablaufs der präklinisch notärztlichen Einsätze sowie der technischen und psychologischen Betreuung der präklinisch tätigen Notärzte

2001-2005

Assistenzarzt, Institut für Anästhesiologie, Universitätsspital Zürich Zusätzliche Kompetenzen zur normalen Funktion: Herzanästhesie und Intensivmedizin für Herz- und Gefässchirurgie (Prof. Dr. med. E. R. Schmid), Klinik für Herz- und Gefässchirurgie (Prof. Dr. med. M. Turina), Chirurgische Intensivmedizin (Prof. Dr. med. R. Stocker), Intensivstationen für Thoraxchirurgie, für Viszeral- und Transplantationschirurgie, für Traumatologie und für Brandverletzte, Kinderanästhesie (Dr. med. A. Gerber; Prof. Dr. med. M. Weiss) Universitätskinderklinik “Kinderspital Zürich“

2001-2003

Militär (Grad: Oberstleutnant): Chef des medizinischen Stabes der Spital Abteilung 79, C Med Spit Abt 79

1998–2001

Kantonsspital Frauenfeld TG, Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, 320 Einsätze mit Notarztfunktion, Rettungsdienst Kantonsspital Frauenfeld

1997–1998

Kantonsspital St. Gallen: Spital Flawil SG, Chirurgie und Notfallmedizin: 40 Einsätze mit Notarztfunktion, Rettungsdienst Spital Flawil

Ausbildung
2017

Private Hochschule für Wirtschaft Bern, Erlangung des akademischen Titels Executive Master in Business Administration (EMBA FH)

2014

Promotion zum Oberstleutnant

2013

Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA), Generalstabsschule (GST S), Kriens, Stabslehrgang II, (Brigadier Daniel Lätsch)

2011

Medizinische Fakultät, Universität Basel, Erlangung des akademischen Titels Doktor der Medizin (Dr. med.)

2010

Promotion zum Major

2006

Diplomierter Leitender Notarzt SFG/CSAM

2005

Eidgenössischer Facharzttitel für Intensivmedizin FMH

2005

Promotion zum Hauptmann

2004

Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA), Zentralschule (ZS), Luzern, Stabslehrgang I, (Brigadier André Blattmann)

2003

Eidgenössischer Facharzttitel für Anästhesiologie FMH

2001

Fähigkeitsausweis, Präklinische Notfallmedizin SGNOR / Notarzt SGNOR

1999

Promotion zum Oberleutnant

1997

Grenadierschule Isone: Abverdienen des Leutnant Grades

1996

Medizinische Fakultät, Universität Zürich, Erlangung des Eidgenössischem Arzt Diplom (Eidg. Dipl. med.)

1994

Promotion zum Leutnant

Mitgliedschaften

Alliance Rouge, seit 2021 Mitglied des Medizinischen Beistandes

Alliance Rouge, seit 2018 Mitglied des Vorstandes

Associazione Medici Anestesisti del Cantone Ticino(AMACTI)

Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)

European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC)

European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)

Gesellschaft Zürcher Anästhesieärzte (GZA)

Network for the Advancement of Patient Blood Management, Haemostasis and Thrombosis (NATA)

Schweizerische Fachgesellschaft für OP-Management (SFOPM), seit 2020 Mitglied des Vorstandes

Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM)

Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)

Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)

Schweizer Kongress für Notfallmedizin (im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR), seit 2017 Mitglied des Organisationskomitees

Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)

Zürcher Gesellschaft für Intensivmedizin (ZGI)

PRAXISADRESSE

See-Spital

Asylstrasse 19

8810 Horgen

Ihre nahe Gesundheitsversorgung

Die Vielfalt unserer Fachgebiete und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen versprechen eine qualitativ hochstehende, komplette und nahe Gesundheitsversorgung.