
Prof. Dr. med. Dres. h.c. Jan Schmidt
FUNKTION
Belegarzt
SCHWERPUNKTE
Viszeralchirurgie
FACHBEREICH
Chirurgie
Kernkompetenzen Prof. Dr. med. Dres. h.c. Jan Schmidt
Viszeralchirurgie (Chirurgie des Bauchraumes):
- Grosse Tumorchirurgie der Speiseröhre (Ösophaguskarzinom), der Leber (Hepatozelluläres Karzinom, Lebermetastasen), der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom), des Magens (Magenkarzinom), des Dünndarmes, des Mastdarmes (Rektumkarzinom), des Bauchfells (Peritonealkarzinose) und der Eierstöcke (Ovarialkarzinom).
- Moderne intraoperative Verfahren zur Krebsbehandlung mit HIPEC und PIPAC, sowie Nanoknife (Irreversible Elektroporation) zur Behandlung von in Gefässe infiltrierenden bösartigen Tumoren
Minimalinvasive Chirurgie:
- Gallensteine/Gallenblase
- Divertikulitis
- Dickdarmkrebs (Colonkarzinom), Roboterassistierte Chirurgie (Da Vinci)
- Leistenbruch/Bauchwandbrüche
- Refluxoperationen
- Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebennieren)
Gefässchirurgie:
- Ersatz von durch bösartige Tumore infiltrierten Gefässen
PRAXISADRESSE
Swiss Surgery
Kappelistrasse 7
8002 Zürich
Werdegang
Seit 2015
Swiss Surgery – Expertise in Cancer & Operative Treatment
2012
Gründung des Chirurgischen Zentrum Zürich
2011
Klinik Im Park, Allgemeine Chirurgie und spezielle onkologische Viszeralchirurgie
2010-2011
Stv. Ärztl. Direktor, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Markus W. Büchler)
2007-2009
Leitender Oberarzt
2005-2011
Leiter Viszerale Organtransplantation
1998-2001
Leitung Minimal Invasive Chirurgie
Ausbildung
2006
Ehrendoktorwürde Universität Tiflis, Georgien
2004
Apl. Professor Universität Heidelberg
2003
Master of Medical Education (MME), Universität Bern
Ehrendoktorwürde Universität Klausenburg, Rumänien
2002
Visiting Professor Memorial Sloane Kettering Cancer Institute, New York, USA (Prof. L. Blumgart), MD Anderson Cancer Institute, Houston, Texas, USA (Prof. D. Evans & Prof. N. Vaughtey), University of Tokyo, Japan (Prof. M. Makuuchi)
Schwerpunktbezeichnung Gefässchirurgie Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Jens Allenberg)
2000
Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie, Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Christian Herfarth)
1998
Habilitation zum Thema „Entzündung der Bauchspeicheldrüse“ Universität Heidelberg
1996
Facharzt Chirurgie Universität Heidelberg (Prof. Dr. med. Christian Herfarth)
1989-1991
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft Massachusetts General Hospital, Harvard University, Boston, USA (Prof. Andrew L. Warshaw)
1986-1989
Dissertation zum Thema „Blutungsschock“ Universität Heidelberg, Abt. Experimentelle Chirurgie (Prof. Dr. med. Konrad Messmer)
1982-1988
Studium der Humanmedizin Universität Heidelberg und University of San Antonio, Texas, USA-Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Auslandsaufenthalte in England, Israel und Schweden
Mitgliedschaften
American Pancreatic Association, Inc.
Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Chirurgie (CAMIC)
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Tele- und Computerassistierte Chirurgie (CATC) (CAMIC)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Chronischentzündliche Darmerkrankungen (DACED)
Deutsche Colitis / Crohn Vereinigung (DCCV)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
European Digestive Surgery (EDS), c/o Karger AG
European Pancreatic Club (EPC), Dept. of Medicine
European Society for Organ Transplantation (ESOT)
European Surgical Association (ESA)
International Association of Pancreatology (IAP)
International Hepatobiliary Association (IHPBA)
Pancreas Club, Inc., Dept. of Surgery
Partner bei h-care
Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC)
Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
PRAXISADRESSE
Swiss Surgery
Kappelistrasse 7
8002 Zürich
Ihre nahe Gesundheitsversorgung
Die Vielfalt unserer Fachgebiete und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen versprechen eine qualitativ hochstehende, komplette und nahe Gesundheitsversorgung.