Schnelle und nachhaltige Rückkehr zu Sport und Alltag
Nach einer Verletzung oder einem Unfall ermöglicht Sportsmed reCOVER eine schnelle und nachhaltige Rückkehr zu Sport und Alltag. Patientinnen und Patienten profitieren von einem breiten Leistungsportfolio, massgeschneidert auf deren Bedürfnisse. Jede Behandlungsphase wird ärztlich begleitet und gewährleistet eine schnellstmögliche Regeneration.
Das gesamte reCOVER Team besteht aus hochqualifizierten Mitarbeitern, die sich regelmässig weiterbilden und modernste Therapien nach dem aktuellsten Wissensstand umsetzen. Mit dem grossen Selbst-Anspruch, ein «Game Changer», d.h. innovativ und anders zu sein, um die besten Resultate zu erzielen.
Ihre reCOVER Klinikleitung
Warum Sportsmed reCOVER
Effiziente sportmedizinische Notfallversorgung
Das See-Spital verfügt über eine Notfallstation, welche rund um die Uhr zur Verfügung steht. Dank einer hohen chirurgischen Kompetenz und einer modernen Radiologie ist die Erstdiagnose rasch gestellt. Neben operativen Methoden werden bei der Behandlung wenn möglich nicht-operative Methoden in Erwägung gezogen. In der interdisziplinären Sprechstunde erarbeiten wir die bestmögliche Therapie für jede Patientin und jeden Patienten.
- 24-Stunden Notfalldienst an 365 Tagen im Jahr
- Hohe Notfallkompetenz rund um Sportverletzungen und Unfälle
- Bereichsübergreifendes Team, welches den Patienten, die Patientin auch zu einem späteren Zeitpunkt mitbetreut
- Modernste Infrastruktur und radiologische Diagnostik inkl. MRI (3T)
- Gezielte sportmedizinische Diagnostik
- Abklärung von operativen und nicht-operativen Therapien
- Besprechung der Patientinnen und Patienten im interdisziplinären Team
reCOVER Programm (ambulante Rehabilitation)
Das reCOVER Programm ist ein ärztlich geführtes, ambulantes sportmedizinisches Rehabilitationsprogramm. Mit dem Ziel die Patientin, den Patienten nach einer Operation oder mittels einer nicht-operativen Therapie nachhaltig zu unterstützen und die Rückkehr in den Sport und den Alltag so schnell als möglich zu gewährleisten. Durch ein individuell angepasstes Programm kommen verschiedenste Unterstützungsangebote zum Zuge und versprechen einen überdurchschnittlichen Erfolg.
- Sportakupunktur
- Manuelle Weichteiltherapie
- Elektrostimulation
- Sportphysiotherapie
- Medical Athletic Coaching
- Chinesische Kräutertherapie
Sport- und Unfallchirurgie
Die Sport- und Unfallchirurgie am See-Spital liegt in der Verantwortung des erfahrenen Traumatologen und Sportchirurgen Dr. Erik Grossen. Mit rund 300 sportmedizinischen Eingriffen jährlich verfügt er über eine umfangreiche Erfahrung in der Sport- und Unfallchirurgie. Alle Operationen werden nach Möglichkeit minimal-invasiv durchgeführt. Parallel zu den chirurgischen Leistungen bietet das Team Sportchirurgie auch ein umfangreiches Angebot an nicht-operativen Therapien an.
- Minimal-invasive Operationstechniken
- Leisten- und Hernienchirurgie
- Kniearthroskopie
- Kreuzbandchirurgie
- Meniskus Refixationen
- Sehnenchirurgie
- Sprunggelenks- und Fusschirurgie
- Schulterarthroskopie
- Verzicht auf Operation durch Einsatz von konservativen Therapieformen
- Infiltrationen bei Knie-, Schulter-, Sehnenverletzungen
- Enge Begleitung während der konservativen Therapie und Überprüfung der Fortschritte
- minimal-invasive Operationstechniken bei Knochenbrüchen (Operationstechniken wie «Balloon reduction and minimal internal fixation»)
- Knie (Kreuzband-Chirurgie, Meniskus, Frakturen)
- Sehnenchirurgie (z. B. Achillessehne)
- Leisten- und Hernienchirurgie (z. B. Leistenbruch)
Schwerpunkt Dr. Dirk Rohr:
- Minimal-invasive Operationstechniken (z. B. video-assistierte Schulter-Arthroskopie)
Schulter (Rotatorenmanschette, Frakturen)
Schwerpunkt Dr. Robert Graf:
- Schulter (Frakturen und Arthroskopie)
- Knie (Frakturen und Arthroskopie)
Schwerpunkt Dr. Astrid Kölln, Leitende Ärztin Chirurgie:
- Sportmedizinische Notfalldiagnostik
- Unfallchirurgische Erstversorgung
Interdisziplinäre Sprechstunde
In der interdisziplinären Sprechstunde erarbeiten Dr. Erik Grossen und Dr. Thanh Huynh die für jede Patientin und jeden Patienten passende Diagnostik und Therapie. Durch die kombinierte Expertise der beiden Ärzte profitieren die Patientinnen und Patienten vom fachübergreifendem Denken. Mit ihrer Erfahrung in der Sportmedizin, Unfallchirurgie, Manualmedizin, Innere Medizin und Chinesische Medizin ermöglichen sie die optimale Behandlungskette für Sie.
- Sportmedizinische Diagnostik und Therapiestrategien
- Infiltrationssprechstunde (Eigenblut, Hyaluronsäure, Steroid)
- Leistensprechstunde (Leistenbruch, Hüftbeschwerden, Sehnenansatzprobleme)
- Knie (Kreuzband und Meniskus, Runner’s und Jumper’s Knee, Sehnenentzündungen)
- Sprunggelenk- und Fuss (z. B. Verstauchungen, Fersensporn)
- Ellbogen (z. B. Tennis- und Golfersellbogen)
- Schulter (z. B. Impingment, Sehnenprobleme)
Partnerschaften
Wir sind Partner von lokalen Sportvereinen und anderen Institutionen, welche wir nach Verletzungen oder Unfällen mit unserem reCOVER Programm unterstützen und eine schnelle und erfolgreiche Rückkehr in den Sport ermöglichen.
KONTAKT & INFOS
Sport- & Unfallchirurgie
Interdisziplinäre reCOVER Sprechstunde
Sportmedizinische Sprechstunde
reCOVER Programm